Vorrede
Die Geschichte der Familie Kraus aus Urspring bei Pretzfeld, unseren Vorfahren, ist in ihren Anfängen schon gut erforscht. Das ist vor allem ein Verdienst von Reinhold Glas, der mit seinen Häuserbüchern Pretzfeld, Häuser- und Familienchronik eines Marktortes in der Fränkischen Schweiz und vor allem Pretzfeld II, Die Ortsteile Großartiges geleistet hat.
Deshalb will ich ihm nun das Wort übergeben. In den Blättern für Fränkische Familienkunde schreibt er im Jahr 2009 unter dem Titel Die Familien in den Ortsteilen des Marktes Pretzfeld folgendes über die Familie Kraus:
Der Stammvater der Urspringer Kraus-Familie mit dem relativ seltenen Vornamen Moritz, lässt sich 1602/03 auf der dortigen Schenkstatt (Hsnr. 8) nieder. Sein Herkunftsort ist mit großer Wahrscheinlichkeit Wiesenthau, wo der Familienname sehr alt ist. Im gesamten Trubachtal, aber auch in Pretzfeld selbst ist der Familienname bis zu diesem Zeitpunkt ausgesprochen selten zu finden. Bekannt ist ein Cuntz Kraus, wiesenthauer Untertan, 1583 zu Wiesenthau wohnhaft, der von ca. 1565 bis 1580 als Jäger bei der Hagenbacher Schlossherrschaft angestellt war. In der Zeit von 1570 bis 1576 hält sich im Dorf auch ein Hans Kraus als Beständner Ein Beständner ist ein Pächter. auf einer Kommende-Selde armer Mann mit Häuschen. auf. Den Posten des Jägers in Hagenbach hat von 1582 bis 1597 ein Wolf Kraus inne, bei dem eine Herkunft von Wiesenthau zu vermuten ist, auch wenn eine Verwandtschaft mit seinem Vorgänger unbekannt ist. Dieser ist am 5.10.1582 in eine Auseinandersetzung mit markgräflichen Jägern verwickelt, der zum sogenannten Hetzelsdorfer Jagdprozess zwischen den Herren von Wiesenthau und dem Markgrafen führt.
Die Verbindung des Moritz Kraus von Wiesenthau nach Urspring bildet ein Straffall in den Akten des Bamberger Malefizamts Vorsicht: der Galgen droht !!. Sie berichten im Jahre 1600 von einem ledigen jungen Gesellen namens Moritz Kraus aus Wiesenthau. Dieser verwundete am 19.1. des nämlichen Jahres in Hansen Koiers markgräflichem Wirtshaus zu Dormitz den Gemeindehirten Asmus Behemmer so, so dass dieser am 27.1. seinen Verletzungen erlag. Der Täter wurde zwar zunächst vom Neunkirchner Richter ins Gefängnis gesteckt, doch dann gegen das Versprechen, sich mit den Hinterlassenen zu vertragen und diese abzufinden, wieder freigelassen.
Einschub: Ganz so einfach, wie hier kurz beschrieben, war die Geschichte freilich nicht. Schau dir das Protokoll der Bamberger Regierung an und entscheide, ob meine daraus entwickelte Verschwörungstheorie plausibel ist: Eine Interpretation: Rettung in höchster Not!
Etwa zwei Jahre später gelangt er dann in Besitz der Urspringer Schenkstatt, möglicherweise durch Heirat der Tochter oder Witwe des Vorbesitzers Hans Graf. Grund zu dieser Annahme liefert die Tatsache, dass in einer Erbschaftssache der Familie Kraus auch ein Andreas Graf zu Trainmeusel genannt wird (StA Sigmaringen Dep. 38 T, Nr. 21/16).
Einschub: Das mit der Übernahme der Schenkstatt ist leicht untertrieben: Moritz übernimmt auch noch den angrenzenden Hof Hausnummer Hausnummern gab es erst, als uns ab 1792 bis 1806 bzw. 1810 die Preussen regierten. 4, den Hans Graf 1599, zwei Jahre zuvor erworben hat.
Moritz Kraus und seine Familie sind dem Luthertum zugetan, wie der Pretzfelder Pfarrer 1624/30 notiert. Das zeigt sich auch daran, dass er seine Kinder nicht von dem für ihn zuständigen katholischen Geistlichen in Pretzfeld, sondern vom protestantischen Prädikanten Wilhelm Alberti in Moggast taufen lässt. Der Wirt schickt sogar seinen Sohn Jobst nach Auerbach in die Schule, der später als protestantischer Pfarrer zu Ellichleben in Thüringen wirkt. Daneben hat Moritz noch weitere drei Söhne und drei Töchter.
Der älteste Sohn Thomas hat bereits 1630 vom Vater das Gasthaus in Urspring übernommnen, der zweite Sohn Hans wird Gastwirt in Wannbach, der vierte und jüngste Sohn Hans, genannt Kleinhans, findet sein Auskommen als Landwirt auf dem Urspringer Anwesen Hsnr. 3. Von einer Tochter Katharina schreibt man 1654, dass sie mit dem Forchheimer Kronenwirt Hans Schuhmann verehelicht ist. Eine weitere Tochter wird 1627 mit Wolfgang Schütz aus Forchheim getraut.
Auch die Kinder des Wirts hinterlassen eine zahlreiche Nachkommenschaft, die sich über die nähere und weitere Umgebung verbreitet. Aus der protestantischen Familie gehen aber auch katholische Zweige hervor. So hinterlassen Glieder, die sich in katholischen Pfarreien verheiraten (z.B. Pretzfeld, Rüssenbach, Kirchehrenbach), katholische Nachfahren, im Gegensatz zu den in protestantischen Pfarreien (z.B. Hetzelsdorf, Hagenbach, Kunreuth) lebenden. In Urspring erlischt die Familie im Jahre 1839 mit dem Wirt Konrad Kraus. Der Verbleib seiner Söhne ist ungeklärt, das Wirtshaus übernimmt ein Schwiegersohn.
Der Wirt Hans Kraus, zweiter Sohn des Moritz, gelangt 1636 in Besitz der Wannbacher Schenkstatt (Hsnr. 18). Die Familie betreibt dort über Generationen hinweg das Braugewerbe. ln der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stirbt sie im Ort aus, weil ein Sohn frühzeitig kinderlos stirbt, der andere sich aber nach Schweinthal verheiratet. Die Nachfolger der Wirte Kraus in Wannbach sind die Mühlhäuser, deren Stammvater Johann Christoph Mühlhäuser 1788 die Witwe Kraus heiratet.
Im Jahre 1680 erkauft Georg, Sohn Enkel des Wirtes Thomas Kraus zu Urspring, das Hetzelsdorfer Wirtshaus (Hsnr. 20). Auf diesem Anwesen sitzt die Familie bis 1752. Nach der Versteigerung des Gasthauses wendet sie sich der Landwirtschaft zu. Die Linie des Nachkommen Ulrich Kraus führt 1780 nach Hagenbach auf die Hsnr. 26, wo die Familie noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachzuweisen ist.
Die Kräuse im Zeitverlauf
Moritz
Krauß
* geschätzt 1575
Wiesenthau?
+ ca.1652
Urspring bei Pretzfeld
Gastwirt
Ursula
Graf
* ca.1578
Muggendorf?
+ vor 1617
Urspring bei Pretzfeld
∞ geschätzt 1602
Pretzfeld?
Anna
NN
* errechnet 1585
unbekannt
+ 18. Januar 1667
Urspring bei Pretzfeld
∞ um 1620
Pretzfeld?
Mehr
1. Generation
Unten folgen die ersten beiden Kirchenbuch-Einträge, die von der Existenz von Moritz Krauss und seiner Frau Ursula in Urspring zeugen. Sie sind im ersten Kirchenbuch der Wichsensteiner Filale-Kirche St. Stefan in Moggast aufgezeichnet, das die Jahre von 1604 bis 1629 umfasst. In dieser Zeit war Moggast evangelisch. Die Kirchenbücher wurden von Wilhelm Alberti, "Capellan zum Wichsenstein und Mocas" geführt. Dieser war ab 1611 Pfarrer in Kunreuth. Deshalb beziehen sich die protokollierten "Copulationen" und Taufen ab diesem Zeitpunkt auf seinen neuen Wirkungskreis. Das dokumentiert er bei den Eheschließungen auch mit dem Beginn einer neuen Nummerierung. Die Wichsensteiner Kirchenbücher sind, wie alle Bamberger Kirchenbücher, seit dem 9. Juni 2022 kostenlos online einzusehen. Welch eine Erleichterung. Hier gehts zu matricula-online.eu.
Wichsenstein St. Erhard Filiale Moggast St. Stefan
Anno 1604 S.3. (Wichsenstein/Moggast M1/89 Taufen 1604-1629, Bild 1_0006)
Übersetzung:
Den 5. November:
17. Moriz Krausen Wirth in urspring eine Tochter Margaretha getauffet war
gefatter Margaretha .......... aus Eckenreuth Becken daselbsten Tochter
Anno 1605 S.7. (Wichsenstein/Moggast M1/89 Taufen 1604-1629, Bild 1_0008)
Übersetzung:
Den 24. Juni
40. Hanns Haÿden in Ebert"
stein*) ein Tochter Ursula
getauffet gefatter Ursu:
Moritz Kraußen wirtth
in Urspring Hausfrau
(der : steht für Abkürzung/Weglassung;
das " ist das frühere Trennzeichen -)
*) Ebertstein: Eberhardstein
Die Kinder von Moritz und Ursula
- 1. Thomas Vorfahre
- 2. Margaretha
- * 5. November 1604 in Urspring (siehe oben)
- ∞ heiratet am 9. Februar 1627 in Forchheim Wolfgang Schütz (Forchheim, St. Martin, M9/30 Eheschließungen 1587-1693, Bild 8_0003)
- + 7. Dezember 1675 in Buckenhofen (Forchheim, St. Martin, M15/43 Sterbefälle 1587-1721, Bild 15_0001)
- 3. NN unbekannt
- * um 1606 in Urspring
- ∞ heiratet um 1630 den Forchheimer Kronenwirt Johann Schuheman
Schuheman tritt 1654 als Miterbe eines von Schwager Thomas 1636 in Wannbach erworbenen Gutes auf (Pretzfeld II, S. 1073)
- 4. Johann
- * 3. Oktober 1607 in Urspring (Wichsenstein/Moggast M1/89 Taufen 1604-1629, Seite 2_0004)
- ∞ heiratet um 1635 in die Wirtschaft in Wannbach ein, Ehefrau Sara NN
- + um 1657 in Wannbach
- 5. Katharina
- * um 1608 in Urspring
- ∞ heiratet um 1630 in Pretzfeld Georg Seubert, Bauer in Urspring, Hsnr. 4
- ∞ heiratet um 1637 in Pretzfeld Wolfgang Martin, Bauer in Urspring, Hsnr. 6
Martin tritt 1654 ebenfalls als Miterbe des von Schwager Thomas 1636 in Wannbach erworbenen Gutes auf (Pretzfeld II, S. 1073)
- 6. Jobst
- 7. Johann
- * um 1612 in Urspring, übernimmt vorerst vom Vater das Nürnberger Anwesen (Hsnr. 3). Ab 1651 Wirt in Urspring.
- ∞ heiratet am 18. Mai 1653 in Pretzfeld Katharina Leikam aus Hetzelsdorf (Hsnr. 21).
Aber das sagt sich so einfach.
Hetzelsdorf, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1645-1669 Trauungen 1653, Bild 40
Übersetzung:
; ; 4
Hannß Krauß, ein Gesell von Uhrspring, weiland Moritz Krausens gewesenen Wirts daselbst selig nachgelassener eheleiblicher Sohn, mit Catharina, weiland Hansen Leickams, gewesenen Voigts zu Hetzelsdorff selig nachgelassene eheleibliche Tochter, am Dienstag den 10. May sind zu Pretfeld copulirt worden.
NB
Dieser Bräutigam hat vor 5. Jahren eine Schandhur Nahmens Maigel Böhmin von Ober........leiter geschwängert. und die Hur ihn an seiner jetzig Heirath gänzlich hindern wollen. ist aber die Sach in beysein des Sacrificuli 1) zu Pretfeld und anderer 4. ehrlicher Männer zu Uhrspring gütlich verglichen und die Vettel noch vor seiner jetzigen Heirath gänzlich contentirt 2) worden und sie an ihne und seine Nachkommen nichts mehr zu tun hat, wie übliches .......................... im Ampt Streitberg befindlichen Schreibens, die Herr Bischof, Sacrificulus zu Pretfeld, inth...... und idem an mich den verordneten Pfarrer zu Hezelsdorf daselbst übersenden hat lassen ........
1) Priester
2) befriedigt
∞ heiratet am 10. September 1658 in Pretzfeld Margaretha Keilholz aus Oberzaunsbach. Dabei wird er als "Witwer und Wirt in Uhrspring" bezeichnet (Bild 45).
(Pretzfeld, M1/4 Eheschließungen 1631-1664, Bild 4_0008) + stirbt am 2. Januar 1695 in Pretzfeld (Pretzfeld, M2/12 Sterbefälle 1681-1724, Bild 22_0007)
Leider konnte ich nicht alles entziffern. Falls jemand helfen will: das Originalbild hat eine Auflösung von 750 × 1.962 Pixel. Um zum Original zu gelangen, bitte das Bild anklicken.
Die Tochter von Moritz und Anna
8. Christina * um 1627 in Urspring ∞ 15. August 1651 Eodem (1651) anno den 15 Augusti Ist copulirt Joannes Hübschmann von Mürschberg mit Christina Krausin von Uhrspring. testes Sebastian Popp von Mürschberg und Hanns Heid von Ebertstein. Brautführer Georg Kraus und Christophorus Schüpferling von Buckhen Reuth.
in Pretzfeld Johann Schüpferling aus Mirsberg, später Schmied in Urspring (Hsnr. 1) (Pretzfeld, M1/4 Eheschließungen 1631-1664, Bild 3_0003) + am 10. Juni 1678 in Urspring (Pretzfeld, M1/8 Sterbefälle 1664-1680, Bild 14_0006 - beschädigt)
Die Bestattung von Christinas Mutter Anna im Jahr 1667 ist im Pretzfelder Kirchenbuch vermerkt. Dabei wird ihr Alter mit 82 Jahren angegeben.
(Pretzfeld, M1/8 Sterbefälle 1664-1680, Bild 13_0003).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thomas
Krauß
* 1603
Urspring bei Pretzfeld
+ 1644
Urspring bei Pretzfeld
Gastwirt
Kunigunda
Dorn
berechnet 1601
Urspring bei Pretzfeld
+ 6. September 1688
Pretzfeld
2. Generation
Reinhold Glas schreibt über Thomas:
Thomas Kraus tritt fortan (ab 1630) als Wirt zu Urspring auf. Im nämlichen Jahr kommunizieren er und seine Ehefrau in der Pretzfelder Pfarrkirche. Er huldigt am 28.11.1633 zusammen mit Hans Schüpferling und Wolf Martin (Hsnr. 6) anstatt der Gemeinde Urspring dem neuen Fürstbischof Franz Graf von Hatzfeld. Thomas erwirbt 1636 auch ein Wannbacher Anwesen (alte Hsnr. 17). 1654 tritt bei der Versteuerung der Schenkstatt seine Witwe auf. Als Katholikin der Pfarrei Pretzfeld wird Kunigunde Kraus 1672 erwähnt (Pretzfeld II, Seite 903), siehe auch Was Reinhold Glas noch über die Schenkstatt weiß).
Am 17. Februar 1643 wird Thomas ein letztes Mal direkt im Kirchenbuch erwähnt. Er ist Trauzeuge bei der Hochzeit von Mauritius Martin (Pretzfeld, M1/4 Eheschließungen 1631-1664, Bild 1_0008). Dass er bei den Trauungen seiner Töchter 1647 und 1653 nicht als verstorben (weiland) gekennzeichnet ist, besagt leider nichts, weil der Pfarrer eine solche Aussage nie trifft.
Am 16. April 1644 erkauft er in Wannbach das Gütlein mit der Hausnummer 7, das er aber nie bewirtschaftet (Pretzfeld II, S. 898). Man darf also davon ausgehen, dass Thomas wirklich im Jahr 1644 verstorben ist.
Die Kinder von Thomas und Kunigunda
1. Anna | * um 1625 in Urspring |∞ 1647 Hannß Michel Zöbelein (siehe unten)
2. Georg | Vorfahre
3. Katharina | * um 1630 in Urspring |∞ 24. Februar 1653 in Pretzfeld Johann Schüpferling, Unterzaunsbach, Bäcker
(Pretzfeld, M1/4 Eheschließungen 1631-1664, Bild 3_0006)
+ 2. März 1681 Urspring (Pretzfeld, M2/12 Sterbefälle 1681-1724, Bild 20_0001)
Die Eheschließung 1647 von Anna im Pretzfelder Kirchenbuch (Pretzfeld, M1/4 Eheschließungen 1631-1664, Bild 2_0004)
Übersetzung:
Anno 1647 den 19 Novembris ist Hannß Michel Zöbelein von Schweinthal mit Jungfrau Anna Krausin, Thoma Krausens von Uhrspring Tochter copulirt worden. Hannß Schmidt von Biberbach, Geörg Weigel de Zaunsbach, Hannß Krauß von Wannbach Wirdt. Hannß Schmidt de Biberbach und Hannß Hözelein de Weilersbach braütführer.
Ein freudiges Ereignis im Wirtshaus (Pretzfeld, M1/3 Taufen 1633-1664, Bild 2_0005)
Übersetzung:
Anno 1648 den 30 Januarÿ Ist gedauft worden in Wirtzhaus Uhrspring Thoma Krausens Michel Schwendels aus der Obern Pfalz Töchterlein Christina Kunigundt, dessen Thoten Christina Krausin, Kundigunda Krausin und Hannß Hüpschmann von Mürschberg Schmitsgesell. Dieser Michel Schwendel ist ein Raütter under dem Wirttenbergischen Regimenth redlich und Ehrlich.
Gedanken bezüglich Thomas
Wie oben schon von Reinhold Glas dargelegt, ist Ursula Kraus möglicherweise die Witwe von Hans Graf. Wenn Moritz erst 1602/03 in die Schenkstatt einheiratet, aber unterstellt wird, dass Thomas um 1600 geboren ist, müsste er ein Sohn von Hans Graf sein. Ich glaube aber, dass durchaus die Möglichkeit besteht, dass Thomas im Jahr 1603 geboren ist. Schließlich wurde seine Schwester Margaretha erst am 5. November 1604 getauft. Außerdem sollte natürlich bei einem Vater Graf auch sein Nachname Graf sein.
Allerdings scheint Thomas in Opposition zu seinem Vater gestanden zu sein. Im Gegensatz zu diesem hängt er gemeinsam mit seiner Frau dem alten Glauben an.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Georg
Krauß
* berechnet 1629
Urspring bei Pretzfeld
+ 19.August 1687
Pretzfeld
Landwirt u. Gastwirt
Kunigunda
Müller
* 23.April 1630
Hetzelsdorf
+ 9. Februar 1695
Pretzfeld
∞ 30.Januar 1655
Hetzelsdorf
3. Generation
Georg:
+ 19.08.1687
den 19. Aug. ist Georg Kraus ....: gewessener Inwohner und Wirth zu Uhrspring seines alters bey 58. Jahren oiby sacramenty bene munity 1) alhier begraben worden. requiescat in pace. 2)
1) mit allen Sakramenten gut versehen 2) Er ruhe in Frieden
(Pretzfeld, M2/12 Sterbefälle 1681-1724, Bild 21_0003)
Kunigunda:
* 23.04.1630
Freitag den 23. Aprilis wurde Hanß Müller und seinem Weib Margaretha
allhir eine Tochter namens Kunigunda getaufft der Tauffbath war Kunigunda
des ........ Pitters Schusters zum Brettfeldt hinderlassene Tochter
(Hetzelsdorf, T,T,B 1591 - 1645, Taufen 1630, Bild 95)
+ 09.02.1695
den 9. Febr: Ist Cunigunda Krausin gewessene Wirthin in Uhrspring ihres alters bey 64. iahr begraben worden. Acatholica
(Pretzfeld, M2/12 Sterbefälle 1681-1724, Bild 22_0007 )
Die Eheschließung von Georg und Kunigunda begann ein bißchen, sagen wir mal.. holprig und war nicht ganz billig.
Hetzelsdorf, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1645 - 1669 LAELKB 9.5.0001-704-2 Trauungen 1655, Bilder 42/43
Übersetzung:
In nomine Christi
1655
1.
Georgius Krauß Wirt zu Uhrspring weiland Thoma Krausens seel. gewesenen Wirts daselbst ehelicher Sohn mit Kunigunda Hansen Müllers Voigts alhir eheleiblicher Tochter. Diese 2. Personen haben mit Hurereÿ und Unzucht ihren Ehestand angefangen, dafür sie gestr Herrschaft 8. Rthaler Straff und dem Gotteshauß 5. Rthaler geben müssen, weil gestr Herrschaft die Copulation gnädigst zugelassen, sind sie zu unterschiedenes 3. malen proclamirt, und am Dienstag, ...... 30. Januarÿ copulirt worden
gestr: gestrenge
Rthaler: Reichstaler
Die Kinder von Georg und Kunigunda
1. Anna | * 29.03.1655 1) | | + 29.06.1655 in Urspring 2)
2. Johann | * 07.04.1656 3) | | + 11.10.1667 in Urspring 7)
3. Georg | Vorfahre | |
4. Johann | * 10.06.1659 8) | ∞ 1688 Barbara Seuboth | Bäcker in Kunreuth
5. Adam | * 09.01.1661 9) | |
6. Wolfgang | * 09.02.1663 10)| ∞ 11.02.1697 Kunigunde | + 20.1.1709 in Pretzfeld
| | Gebhardt Pretzfeld 12)| Wirt in Urspring
7. Margaretha | * 1665 | | + 1665 in Urspring
8. Johann Georg | * 1666 | | + 1666 in Urspring
9. Kunigunde | * 07.08.1668 11)| ∞ 1691 Johann Müller | + 02.03.1701 Hundshaupten 6)
| | Hundshaupten 4) 5)|
10. Johann | * 1670 |
1) "ist die Mutter über ein halbjahr zur früh kommen" (Hetzelsdorf, T,T,B 1645-1669, Taufen 1655, Bild 21)
2) Hetzelsdorf, dito, Bestattungen 1655, Bild 55
3) Hetzelsdorf, dito, Taufen 1656, Bild 23
4) Hetzelsdorf, T,T,B 1645 - 1716, Trauungen 1691, Bild 58
5) Geburt Johann Müller, Hetzelsdorf, dito, Taufen 1666, Bild 121
6) Johann Müller, Pölnitz'scher Dorfvogt in Hundshaupten, 35 Jahre alt, wird am 1. März 1701 in Hetzelsdorf begraben Seine Frau Kunigunde, 32 1/2 Jahre alt, verstirbt einen Tag später und wird am 2. März zu ihm ins Grab gelegt. Beide Eheleute sind "an der hitzigen Krankheit verstorben" (Hetzelsdorf, T,T,B 1645-1716, Bestattungen 1701, Bild 278).
7) Pretzfeld, M1/8 Sterbefälle 1664-1680, Bild 13_0003
8) Pretzfeld, M1/3 Taufen 1633-1664, Bild 4_0010
9) Pretzfeld, M1/3 Taufen 1633-1664, Bild 5_0002
10) Pretzfeld, M1/3 Taufen 1633-1664, Bild 5_0006
11) Pretzfeld, M1/5 Taufen 1664-1681, Bild 6_0003
12) Pretzfeld, M2/10 Eheschließungen 1664-1681, Bild 15_0007 Kirchen-Latein
Unsere Vorfahrin Kunigunda Müller ist eine Wirtstochter. Sie stammt aus der Oberen Wirtschaft in Hetzelsdorf (Hausnummer 20). Ihre Mutter Margaretha ist eine geborene Hummel. Schon allein wegen Margaretha lohnt es sich unsere Hummel-Vorfahren anzuschauen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Georg
Krauß
* 3. Oktober 1657
Urspring bei Pretzfeld
+ 20. März 1736
Hetzelsdorf
Bauer u. Wirt
Margaretha
Dorn
* 31. März 1655
Unterzaunsbach
+ 8. Juli 1719
Hetzelsdorf
∞ 26. Juli 1677
Hetzelsdorf
4. Generation
Georg Krauß übernimmt im Jahr 1680 die Obere Wirtschaft in Hetzelsdorf (Hausnummer 20) aus der seine Mutter Kunigunda stammt.
Reinhold Glas schreibt dazu (Pretzfeld II, Seite 360):
Georg Kraus erkauft um 300 fl den Hof und die Wirtschaft, welche sein Großvater mütterlicherseits, der Vogt Hans Müller zu Lebzeiten innehatte. Kraus, der fortan als Oberwirt bezeichnet wird, entstammt der Urspringer Wirtsfamilie Kraus. Er ist 1686 seinen Geschwistern vom Kaufschilling noch 300 fl schuldig, woran er jährlich 50 fl Nachfristen Nachfristen. diejenigen Fristen, welche dem Käufer gesetzt sind, um nach und nach das Kaufgeld zu bezahlen
(D. Georg Stefan Wiesand, Juristisches Handbuch, Hildburghausen 1762, S. 768) zu bezahlen hat.
(siehe auch unsere Hummel-Vorfahren ).
Hetzelsdorf, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1645 - 1716 LAELKB 9.5.0001-704-3 Trauungen 1677, Bild 33
Georg:
* 03.10.1657
Xmo 3tio Octobris Ist gedaufft Georg Kraus von Uhrspring, patrinus Geörg Gebhard von Poppendorff.
(Pretzfeld, M1/3 Taufen 1633-1664, Bild 4_0007)
+ 20.03.1736
d. 20. Martii ist mit einer L. Predigt beerdiget worden Georg Krauß gewesener Wirth allhier zu Hetzelsdorff aet. 78. Jahr et 22 Wochen ....... [irgendwie geht es um Geld 5 R aber 4 restiret (fehlen noch)] (Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Bestattungen 1736, Bild 267)
Margaretha Dorn:
* 31.03.1655
Margareth, eine ehel. Töchterlein Paul Dorns undt seines Weibes Margareth
zu Untern Zaunßbach Gevatterin, Margareth, Meister Conradt Müllers,
Unter Müllers daselbst Haußfrau am Sambstag den 31. Marty
(Hetzelsdorf, T,T,B 1645 - 1716, Taufen 1655, Bild 101)
+ 08.07.1719
Margareth Georg Krausen Obern Wirths allhir ehel. Haußfrau wurde den 5. Julii beerdigt mit einer Predigt aetat. 62 ann. (Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Bestattungen 1719, Bild 255)
Übersetzung:
6.
Georg Grauß des Erbarn Georg Grausen Wirths in Uhrspring eheleiblicher Sohn, mit Margaretha Dornin Paulus Dorn zu Untern Zaunsbach seel hinterbliebene ehl. Tochter, wurden alhier dreÿ mahl proclamirt. Und zu Pretsfeld copulirt Montag den 15. Julÿ. NB
NB: seinen bösen Kommentar hat der Pfarrer wohl geplant und dann vergessen
Bei der Geburt des ersten Kindes, Margaretha, gibt es Knatsch in der Familie.
Taufen 1677, Bild 150
Übersetzung:
15.
Margaretha, Georg Krauß in Uhrspring der Jüngere und seines Weibes Margaretha Töchterlein, Gevatter Margaretha, Hanß Merthen zu Untern Zaunsbach Tochter, den 9 Augusti. NB ist 4 Wochen nach der Hochzeit geboren, Und weiln seine Eltern nicht wollen zu geben daß Sie sollen beÿ sammen wohnen, so ist Sie nach Untern Zaunßbach zu ihrem Bruder kommen dem Georg Dorn Und daselbst des Kinds genoßen. quatis pater talis filius, pid. sup. usw.
quatis: Bürde, Last - talis: so groß, so beschaffen, solch
Das Kreuz vor dem Geburtseintrag deutet es ja schon an: Die Tochter Margaretha stirbt am 28. Februar 1678 in Unterzaunsbach. Beim Eintrag ins Totenbuch bezeichnet der Pfarrer die Mutter als "verlasenes Weib" (Bestattungen 1678, Bild 250).
Jetzt muss ich Euch noch von einer großen Liebe erzählen. Sie entwickelte sich zwischen Georg und der Nachbarstochter Margaretha Köhler. Über zwei Jahre, von 1698 bis 1700, trafen sie sich mehr oder weniger heimlich im Gehölz zwischen den beiden Anwesen.
Die Kinder von Georg und Ehefrau Margaretha
1. Margaretha | * 09.08.1677 | | + 28.02.1678 Unterzaunsbach
2. Margaretha | * 28.02.1681 1) | | + 04.03.1681 Hetzelsdorf 2)
3. Johann | * 31.01.1683 3) | Vorfahre? | + 12.04.1746 Hetzelsdorf 13)
4. Georg | * 26.03.1685 4) | | + 19.03.1686 Hetzelsdorf 5)
5. Cunigunda | * 30.01.1688 6) | | + 07.05.1694 Hetzelsdorf 7)
6. Söhnlein | * 17.11.1689 | | + 17.11.1689 Hetzelsdorf 8)
7. Johann | * 12.01.1691 9) | Vorfahre? Oberer Wirt | + 21.11.1751 Hetzelsdorf 14)
8. Adam | * 03.10.1692 10) | |
9. Margaretha | * 09.12.1696 11) | | + 17.12.1696 Hetzelsdorf 12)
Hetzelsdorf, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1645-1716
1) Bild 162
2) Bild 254
3) Bild 167
4) Bild 175
5) Bild 260
6) Bild 183
7) Bild 273
8) Bild 265
9) Bild 195
10) Bild 201
11) Bild 212
12) Bild 275
Hetzelsdorf, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1709-1785
13) Bild 275
14) Bild 219
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Johann
Krauß
* 31. Januar 1683
Hetzelsdorf / Pretzfeld
+ 12. April 1746
Hetzelsdorf
Wirtshanßen, Bäcker
Christina
Wehrfritz
* 30. April 1678
Hetzelsdorf / Pretzfeld
+ 25. August 1740
Hetzelsdorf
∞ 12. Februar 1707
Hetzelsdorf
5. Generation
Hetzelsdorf, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1645 - 1716 LAELKB 9.5.0001-704-3 Trauungen 1707, Bild 70
Übersetzung:
Hanns, Georg Krausens, Wirths allhier ältester Sohn seines Handwercks ein Beck mit Christina, Conrad Wehfritzens Seel. jüngsten Tochter beede ledigen Standes den VI Epiphan. Fest. Dominus Septuag. et Septuagesima 3.mahl proclamirt und den darauff copulirt allhier inscribirt den 12 Febr.
Johann Krauß:
* 31.01.1683
Johann ein ehl. Söhnlein Georg Krausens alhier und seines Weibes Margaretha Gevatter Hanß Schipferling zu Untern Zaunßbach der Älter den 31 Januarÿ
(Hetzelsdorf, T,T,B 1645 - 1716, Taufen 1678, Bild 167)
+ 12.04.1746
d. 12. Aprilis ist mit einer Leichen Predigt zur Erden bestatter worden Johann Krauß von hier aet. 63 ann: 9 Wochen 1/2 Thaler legirt
(Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Bestattungen 1740, Bild 275)
Christina Wehrfritz:
* 30.04.1678
Christina ein ehl. Töchterlein Cunradt Wehrfritzen alhier und seines Weibes
Catharina Gevatter Christina, Hannß Mertas hinterlaßene zu Hundthaubten
Haußfrau Samstag ultimo Aprilis
(Hetzelsdorf, T,T,B 1645 - 1716, Taufen 1678, Bild 152)
+ 25.08.1740
den 25. August ist mit einer Vermahnung begraben worden Christina Krauß
des alten Wirthshanßen .. allhir in ... alt 62. ...............
(Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Bestattungen 1740, Bild 272)
Es scheint so zu sein, dass Johann und Christine unter einem Dach mit dem Vater Georg und dann mit dem jüngeren Bruder Johann leben,
auch als dieser im Jahr 1728 heiratet und die Wirtschaft übernimmt.
Die Kinder von Johann und Christina
1. Totgeborenes Söhnlein| *+ 11.01.1710 (Hetzelsdorf, T,T,B 1645 - 1716, Bestattungen 1710, Bild 285)
2. Georg | Vorfahre (Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Taufen 1711, Bild 8)
(versehentlich auch bei Trauungen 1711, Bild 77)
3. Johann | * 14.02.1719 (Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Taufen 1719, Bild 29)
Anmerkung: Sara, geboren 1. Oktober 1709 (Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Taufen 1709, Bild 5 und nochmals
versehentlich Bild 7), ist die Tochter von Hanß Richter aus Hagenbach. Der Name Richter ist über
dem Namen Johann Krauß angebracht. Andernorts ist richtig vermerkt: Hanß Richter genannt Krauß
Für den Eintrag in den Bestattungen 1707: (10) Johann Krausens KindLeiche den 3. July kann ich
weder für Hanß Krauß noch für Hanß Richter eine entsprechende Taufe finden (Hetzelsdorf, T,T,B
1645 - 1716, Bestattungen 1707, Bild 283).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Georg
Krauß
* 24. Februar 1711
Hetzelsdorf
+ 27. April 1762
Hetzelsdorf / Pretzfeld
Bauer
Kunigunda
Müller
* 29. November 1706
Hetzelsdorf
+ 26. Dezember 1767
Hetzelsdorf
∞ 14. Sept. 1739
Hetzelsdorf
Johann
Krauß
* 12. Januar 1691
Hetzelsdorf / Pretzfeld
+ 21. November 1751
Hetzelsdorf / Pretzfeld
Wirt und Bauer
Anna
Müller
* 18. November 1701
Hundshaupten
+ 3. Januar 1754
Hetzelsdorf / Pretzfeld
∞ 2. Nov. 1728
Hetzelsdorf
6. Generation 5. Generation
Vorrede:
Warum habe ich für den Nachkommen Johann Georg zwei mögliche Eltern-Paare angegeben? Das liegt daran, dass ich Zweifel am Thuisbrunner Kirchenbuch-Eintrag habe (siehe unten). Man erkennt, dass der Pfarrer abgelenkt war und "gepatzt" hat. Johann hieß zu dieser Zeit gefühlt jeder zweite Mann. Und Georg kam fast nur zusammen mit einem davorgesetzten Johann vor. Da kann aus einem Vater Georg schon mal ein Vater Johann werden.
Johann Georg ist leider an einem unbekannten Ort verstorben, weil er wohl als Refträger Der Refträger brachte mit seinem viereckigen Huckelkorb ("Ref") Waren von A nach B. Er handelte mit Schmalz, Eiern und Geflügel und hatte auch gebrannte Wässerchen und Tinkturen gegen allerlei gesundheitliche Unbill im Angebot. In Nürnberg befand sich der Refmarkt vor der Frauenkirche. unterwegs war. Deshalb liegt kein Sterbe-Eintrag vor, dem man vielleicht das Alter beim Tod hätte entnehmen können. Allerdings ist sein Alter in einer Liste der Armen von Thuisbrunn mit 66 Jahren angegeben. Das ergäbe das Geburtsjahr 1751. In diesem und im folgenden Jahr ist jedoch keine Taufe eines Johann Georg Krauß in Hetzelsdorf vermerkt. Im Jahr 1752 wird die Wirtschaft öffentlich versteigert (Pretzfeld II, Seite 361). Das könnte zur Folge gehabt haben, dass sich die Mutter Anna nicht in Hetzelsdorf aufgehalten hat. Allerdings kann sie auch nicht allzu weit entfernt gewesen sein, denn sie wird am 3. Januar 1754 in Hetzelsdorf beerdigt. Bei der Geburt 1752 wäre sie 51 Jahre alt gewesen. Der Vater Johann war am 21. November 1751 verstorben.
Darum erscheint es mir wahrscheinlicher, dass es sich bei Johann Georg um den 1748 geborenen Sohn des Georg Krauß handelt. Bei der Erstellung der Thuisbrunner Armen-Liste nahm man es mit dem Alter nicht so ganz genau. Die Väter Johann und Georg waren beide Bauern und 1777 bereits verstorben. Außerdem wurde bei der Verehelichung von Johanns Söhnen 1770 und 1780 immer noch erwähnt, dass es sich beim Vater um den Oberen Wirt in Hetzelsdorf gehandelt habe. Diese Eheschließungen fanden allerdings in Hetzelsdorf statt. Aber da beide Orte als Exklaven des Amtes Streitberg eng verbunden waren, ist anzunehmen, dass die Abstammung von Johann Georg auch dem Thuisbrunner Pfarrer durchaus bekannt war. Daneben sei noch erwähnt, dass sich die Pfarrer immer wieder bei Krankheit oder Abwesenheit vertraten.
Thuisbrunn, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1745 - 1794 LKA Nürnberg Sign. 99-5 Trauungen 1777 No. 4 Seite 49, Bild 26
Übersetzung:
Donnerstag den 15.ten Maji wurde nach vorher entrichteter
Kirchen Strafe in der Stille dahier copulirt Johann Georg
Krauß, weyl. Johann Krauß, Bauers in
Hetzelsdorf ehel. hinterlaßener Sohn und
derzeitig Dienstknecht dahier, mit Elisabetha
Kochin, Georg Kochs in Haidhoff ehel.
ältesten Tochter, welche mit jenem in einem Hauß
dahier gedienet, und sich durch Unzucht gröblich
versündiget haben.
Georg und Kunigunda
Georg Krauß:
* 24.02.1711
Georg ein eheliches Söhnlein Georg Krausens allhier und Weibes Christina. Gevatter war Georg Richter Schneider zu Poppendorff Samstag 24ter Febr.
(Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Taufen 1711, Bild 8)
+ 27.04.1762
den 27 April ist mit einer Leichen Predigt begraben worden Georg Krauß von hir. aet 51 Jahr und 2 Monath.
(Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Bestattungen 1762, Bild 230)
Kunigunda Müller:
* 29.11.1706
Kunigunda ein eheliches Töchterlein Gabriel Müllers allhier zu Hözelßdorff die Mutter Elisabeth e.g. Ebenhackin wurde gebohren den 29 Nov. mittags um 10 Uhr Gevatterin war Kunigunda Lorenz Webers damalichen GottesHauß Pflegers einige ledige Tochter.
(Hetzelsdorf, T,T,B 1645 - 1716, Taufen 1706, Bild 233)
+ 26.12.1767
den 26 Dec. ist mit e. Leichen Predigt begraben worden Kunigunda, weyl. Georg Krausens von hir hinterlaßene Wittib aet. 61 Jahr u. 3 Wochen. leg 1/2 fl
(Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Bestattungen 1767, Bild 235)
Zum besseren Verständnis der Beziehung zwischen Georg und Kunigunda schauen wir am besten wieder in den Karten-Auschnitt von Hetzelsdorf. Kunigunda und Georg sind Nachbarskinder. Kunigunda stammt aus dem Hof mit der Hausnummer 19, der direkt gegenüber der Oberen Wirtschaft (Hausnummer 20) liegt. Dort ist Georg aufgewachsen. Den Hof gibt es erst seit 1716. "Das Anwesen besteht aus einem mit Stroh bedeckten Haus, Scheuer, Backofen, Schweinestall, mit einem kleinen Grasgärtlein samt der Hofraith. ... Seine Zugehörungen bestehen aus 3/8 Tagw. Garten oder Wiese, worauf ein Brunnen steht, und sechs Feldern mit insgesamt ca. 5 Tagw. (Reinhold Glas, Pretzfeld II, Seite 356).
Ich beschreibe das Anwesen deswegen so genau, weil Johann Georg seinen Vater bei der Eheschließung 1777 (siehe oben) zurecht als Bauer bezeichnet.
Die Kinder von Georg und Kunigunda
Bei der Geburt von Kunigunda, des ersten Kindes, erfahren wir auch Details über die Innenausstattung des strohgedeckten Hauses. Zur Gemütlichkeit trugen jedenfalls Vorhänge bei. Denn sonst wäre die nachfolgend beschriebene Szene nicht möglich gewesen.
Hetzelsdorf, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1709 - 1785 LAELKB 9.5.0001-704-4
Taufen 1739, Bild 63
Übersetzung:
Kunigunda ein unehel. Töchterlein ist gebohren worden den 14. 7br. (September) früh. Der böse Vater Georg Krauß, des alten Wirthshanßen ältester Sohn p.t. Dienstknecht zu Cunreuth; die Mutter Kunigunda, Gabriels Müllers allhier Eggloffst. Unterthans Tochter; byde fornicanten sind vor der Kindtauff im Hauß unter dem Fürhang copulirt worden, Gevatter war Kunigunda Kilgaldin allhier Dienstmagd
Den Eintrag der Eheschließung vom 14. September 1739
Samstag 14. 7br (September) ist beÿ und unter dem Fürhang und Kindbett in Gabriels Müllers Hauß allhier vor der Tauff des Kindes copulirt worden Georg Krauß Dienstknecht von hier mit Kunigunda Müllerin, Gabriel Müllers allhier ältesten Tochter.
findet man im Bild 182.
Am 27. Juni 1740 erkauft Georg als Miterbe (über seine Frau) von seinem Schwager Friedrich Müller das Anwesen Hausnummer 19 um 475 fl rheinisch und 3 Spezies Taler Leikauf (Pretzfeld II, Seite 357). Nach dem Tod von Georg heiratet Tochter Kunigunda am 8. Juni 1762 Georg Prütting aus Seidmar (Bild 201), der das Anwesen um 550 fl erkauft. Sie verstirbt am 3. April 1799 in Hetzelsdorf (T,T,B 1786 - 1824, Bestattungen 1799, Bild 241). Ihr Mann überlebt sie um sieben Jahre.
Weitere Kinder:
- Margaretha * 19. August 1742 (Bild 66) + 9. August 1743 (Bild 273)
- Johann * 5. August 1744 (Bild 70) + 6. Mai 1811 (T,T,B 1786 - 1824, Bild 268).
Johann erkauft 1784 die Hälfte der Hausnummer 11 für 62 fl. Sie wird als Hausnummer 34 weitergeführt. Am 13. November 1770 heiratet er Anna Frauenknecht aus Hausnummer 33 (Bild 209). 1802 verstirbt Sohn Friedrich mit 21 Jahren weniger 6 Wochen (T,T,B 1786 - 1824, Bild 251).Im Jahr 1804 übernimmt Sohn Michael das Erbe. Dieser verstirbt aber schon 1813 mit 40 Jahren. Das Haus geht dann in fremde Hände über, bis im Jahr 1836 ein Andreas Kraus, Beck von Hagenbach, das Anwesen erwirbt. Die Nachkommen des Bäckers sitzen noch heute darauf (siehe auch Pretzfeld II, Seiten 341 u. 396).
- Johann Georg * 12. September 1748
Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785
Taufen 1748, Bild 77
Übersetzung:
17. Georg Johann Georg ein ehel. Söhnl Georg Krausens und seines Eheweibes allhier gebohren den 12 Sept: zu Nachts u. den 14. getaufft. Gevatter war Georg Köhler von hier.
Johann und Anna
Johann Krauß:
* 12.01.1691
Johannes, ein eheliches Söhnlein Georg Krausens, oberen würths und Gotteshaußpflegers zu Hezelsdorf so er mit seinem eheweib Margaretha Dornin von untern Zaunsbach erzeuget, wurde getaufft Montag den 12. dito (Januarius). Gevatter war Hanns Fahner, der Junge Meister genannt von obern Zaunsbach (Hetzelsdorf, T,T,B 1645 - 1716, Taufen 1691, Bild 195)
+ 21.11.1751
den 21. 9ber (November) ist mit einer Predigt zur Erden bestattet worden Hannß Krauß der obere Wirth und Frohnbauer allhier aetatis 60. jahr, weniger 8. Wochen.
(Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Bestattungen 1751, Bild 219)
Anna Müller:
* 18.11.1701
Anna ein Ehel. Töchterlein Hanßen Müllers zu Hundshaubten vulgo der kleine ?ronomuß Hannß genandt, so er mit seinem Eheweib Margaretha e.g. Krafftin erzeugt. Ist getaufft Freitag den 18. November. Gevatterin war Anna, Hannß MichelZöberleins zu Untern Zaunßbach Eheweib. (Hetzelsdorf, T,T,B 1645 - 1716, Taufen 1701, Bild 225)
+ 03.01.1754
den 3 Jan. wurde mit einer LeichenPredigt begraben Anna, weil. Hannß Krausens gewesenen oberen Wirths allhier hinterlaßene Wittib, ihres Alters 52 Jahr 1 Monath u. 13 Tag
(Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Bestattungen 1754, Bild 221)
∞ 02.09.1728
d. 2. 9ber (November) ist hier 3 mal öffentl. procl: u. darauf copulirt worden Johann Krauß angehender Wirth allhier u. Anna Müllerin, Johann Müllers Schloßbauers zu Hhaupten Tochter beyde l. Standes. (Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Trauungen 1728, Bild 179)
Die Kinder von Johann und Anna
1. Helena | * 22.10.1729 1) | von Helena hören wir nichts mehr. Womöglich ist sie zu einem Zeitpunkt | | verstorben, der im Kirchenbuch fehlt (1741, 1742, 1747 bis 23.5.1748).
2. Johann | * 15.11.1731 2) | ∞ 20.11.1770 Felicitas Kilgert 8)
erheiratet/erkauft 1770 für 400 fl die Hsnr. 26 in Hetzelsdorf
+ 10.06.1807 14)
3. Margaretha | * 20.08.1734 3) | ∞ 27.10.1760 in Leutenbach Johann Hoffmann von Hohenschwärz 9)
Leutenbach, Eheschließungen 1728-1808 M3/21 Bild 31_0003
4. Johann | * 26.08.1737 4) | + 17.09.1737 10)
5. Anna | * 09.01.1739 5) | + 05.04.1740 11)
6. Ulrich | * 13.06.1741 6) | + 28.07.1743 12)
7. Ulrich | * 01.07.1746 7) | ∞ 24.01.1780 Witwe Margaretha Distler, Bieberbach 13)
∞ 24.01.1797 Witwe Margaretha Polster, Hagenbach 15)
erheiratet/erkauft dort 1796 für 160 fl die Hsnr. 26
+ 20.05.1810 16)
8.?Johann Georg?| * 1752 | + nach 1817
Hetzelsdorf, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1709 - 1785
1) Bild 52
2) Bild 55
3) Bild 57
4) Bild 61
5) Bild 62
6) Bild 65
7) Bild 73
8) Bild 209
9) Bild 199
10) Bild 268
11) Bild 271
12) Bild 273
13) Bild 157
Hetzelsdorf, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1786 - 1824
14) Bild 260 - Tabellenführer: allererster richtiger Eintrag in die Tabelle der Gestorbenen in Hetzelsdorf
"Neues Sterbregister nach höchster Verordnung per anno 1807"
15) Bild 175
16) Bild 266 - Der Pfarrer verwechselt bei der Altersberechnung die beiden Ulrichs und kommt so auf 69 Jahre
Ein Wort zu Johann. Er erkauft im Jahr 1728 Wirtshaus, Hof und das halbe Bräuhaus für 1200 fl. Das sind 900 fl mehr als sein Vater Georg im Jahr 1680 aufbringen musste. Bei der öffentlichen
Versteigerung im Jahr 1752 ersteigert Hans Prütting aus Seidmar das Anwesen um 900 fl (Pretzfeld II, S.361). Ich denke mir, dass sich Johann wohl übernommen hat.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Johann Georg
Krauß
* 12. September 1748
Hetzelsdorf
+ nach 1817
unbekannt
Refträger u. Taglöhner
Elisabetha
Koch
* 1. August 1747
Thuisbrunn
+ 7. Mai 1817
Thuisbrunn
∞ 15. Mai 1777
Thuisbrunn
7. Generation 6. Generation
Johann Georg Krauß:
* 12.09.1748
Johann Georg ein ehel. Söhnl Georg Krausens und seines Eheweibes allhier gebohren den 12 Sept: zu Nachts u. den 14. getaufft. Gevatter war Georg Köhler von hier.
(Hetzelsdorf, T,T,B 1709 - 1785, Taufen 1748, Bild 77)
+ nach 1817
Keine Beerdigung in Thuisbrunn, eventuell als Refträger unterwegs verstorben
(unbekannt)
Elisabetha Koch:
* 01.08.1747 Elisabetha ein zuvor in Unehren erzeugtes aber in der Ehe gebohrenes Töchterlein des Georg Kochs BeckenGesellens und Hintersäßers allhier zu Thüßbronn und seines Weibes Elisabetha, einer gebohrenen Meisterin von hier gebürtig. Wurde gebohren Dienstag den 1. Aug: Mitternachts nach 12 Uhr hin. Die Gevatterin war Elisabetha Schmidtin Albrecht Schmidts Wirths zu Neußles Ehefrau, und p.d. getaufft.
(Thuisbrunn, T,T,B 1745 - 1794, Taufen 1747, Bild 55)
+ 07.05.1817 Am siebenten Maii 1817, früh 4 Uhr starb an Altersschwäche Elisabetha Kraußin die Ehefrau des Taglöhners und Refträgers Johann Georg Krauß dahier. Sie wurde am 10 Maii darauf mit einer Vermahnung begraben in einem Alter von 69. Jahren 9 Monathen und 6. Tagen.
(Thuisbrunn, T,T,B 1795 - 1817, Bestattungen 1817, Bild 120)
Ich wiederhole mich und zeige die Eheschließung von Johann Georg und Elisabeth noch einmal. Erstens ist es nur ein kleiner Kopier-Vorgang und zweitens liebe ich Kirchenstrafen und die dabei erzeugte Stille.
Thuisbrunn, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1745 - 1794 LKA Nürnberg Sign. 99-5 Trauungen 1777 No. 4 Seite 49, Bild 26
Übersetzung:
Donnerstag den 15.ten Maji wurde nach vorher entrichteter
Kirchen Strafe in der Stille dahier copulirt Johann Georg
Krauß, weyl. Johann Krauß, Bauers in
Hetzelsdorf ehel. hinterlaßener Sohn und
derzeitig Dienstknecht dahier, mit Elisabetha
Kochin, Georg Kochs in Haidhoff ehel.
ältesten Tochter, welche mit jenem in einem Hauß
dahier gedienet, und sich durch Unzucht gröblich
versündiget haben.
... und zu meiner Vermutung über die Herkunft von Johann Georg verweise ich noch einmal auf die Liste der Armen von Thuisbrunn, in der sein Alter mit 66 Jahren angegeben ist.
Johann Georg hat mir viele Sorgen bereitet. Normalerweise stirbt ja einer zuhause, vielleicht sogar im Kreise seiner Familie. Und sollte der Pfarrer so lieb gewesen sein, das Alter beim Tod richtig auf den Tag genau zu berechnen und es dann auch noch leserlich in sein Büchlein einzutragen, freut sich der suchende Nachkomme und hat keine Probleme. Das alles ist bei Johann Georg nicht der Fall. In den Jahren 1751 und 1752 ist keine Taufe eines Johann Georg Krauß in Hetzelsdorf eingetragen und er verschwindet ohne Beerdigung aus Thuisbrunn, als ob es ihn nie gegeben hätte. Bevor ich mich jetzt in Vermutungen ergehe, hege ich noch eine Hoffnung: Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Gemeinde Thuisbrunn keine Nachforschungen nach dem Verbleib ihres Mitbürgers angestellt hat, d.h. ich brauche Einsicht in die damaligen Gemeindeunterlagen.
Gleich vorweg: Johann Georg hat es nie zu Eigentum gebracht. Nach der Geburt von Elisabetha konnten Johann Georg und seine Frau nicht mehr als Dienstboten auf einem Hof arbeiten. Sie mussten sich sozusagen "selbständig" machen. Johann Georg wird nun immer als Hintersasse und Tagwerker bzw. Taglöhner bezeichnet, manchmal auch als Herberger. Aber da darf man sich nicht täuschen lassen: Dieser Begriff wird um 1800 in den Markgrafentümern Ansbach und Bayreuth im Sinne von Mieter gebraucht (siehe dazu den Link von HenryWilhelm im Forum ahnenforschung.net zu einer Statistik des Fürstentums Bayreuth - zwei Treffer).
Die Kinder von Johann Georg und Elisabetha
1. Elisabetha
Thuisbrunn, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1745 - 1794 Taufen 1777, Bild 125
Übersetzung:
14. + den 21 Febr 1823
Elisabetha ein außer der Ehe erzeugtes aber in der derselben geborenes Töchterlein welches Johann Georg Krauß von Hezelsdorff, und Elisabetha Kochin von Haidhoff, beede Dienstbothen dahier in Unehren miteinander erzeuget wurde geboren Freÿtag den 13. Junÿ früh um 3. Uhr und postero die getauftt. Die Gevatterin war Elisabetha, Georg Kochs, Köblers in Haidhoff, ehel. Haußfrau, als die Mutter von der Kindbetterin.
- Elisabetha wird im Jahr 1790 mit zwölf Jahren konfirmiert. Dabei wird ihr Vater als Herberger und Taglöhner bezeichnet.
(Thuisbrunn, Taufen, Kommunikanten, Konfirmanden 1657 - 1797, Bild 108).
- Im Jahr 1792 arbeitet sie als Dienstmagd im Thuisbrunner Wirtshaus, wo sie bei der Taufe von Georg Häfners Tochter als Patin ewähnt wird.
(Thuisbrunn, T,T,B 1745-1794, Taufen 1792, Bild 45).
- Am 9. Februar 1802 heiratet sie Johann Georg Geck, Schuhmacher aus Thuisbrunn
(Thuisbrunn, T,T,B 1795-1817, Eheschließungen 1802, Bild 6).
- zwischen 1804 und 1821 sechs Geburten, drei Kinder überleben
- Sie stirbt am Freitag den 21. Februar 1823 um 12 Uhr ("Blutgang", "Brand").
(Thuisbrunn, T,T,B 1810-1830, Bestattungen 1823, Bild 87).
2. Kunigunda
- geboren am 17. Juni 1779. Vater Hintersäßer auf dem Berghof.
(Thuisbrunn, T,T,B 1745-1794, Taufen 1779, Bild 129).
- Kunigunda wird im Jahr 1792 gemeinsam mit ihrer späteren Schwägerin Anna Übel konfirmiert. Beide 12 Jahre alt.
(Thuisbrunn, Taufen, Kommunikanten, Konfirmanden 1657 - 1797, Bild 109).
- am 20. März 1803 uneheliche Geburt von Conrad. Vater ist Christoph Müller, Maurergeselle von Egloffstein.
Paten sind "Conrad Krauß ein Schneider und Margaretha Krausin, beyde der obigen Geschwister".
Obwohl der Taufeintrag mit einem großen Kreuz gekennzeichnet ist, konnte ich keine Bestattung finden, auch nicht in Egloffstein.
(Thuisbrunn, T,T,B 1795-1817, Taufen 1803, Bild 37).
3. Friedrich unser Vorfahre
Thuisbrunn, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1745 - 1794 Taufen 1781, Bild 134
Übersetzung:
5. + den 18ten Juny 1824
Friedrich ein eheliches Söhnlein Johann Georg Krauß, und deßen Weibes Elisabetha, geborene Kochin von Haidhoff, hiesige Hintersaßen. Wurde geboren Dienstags den 20ten Febr. früh um 5. Uhr, und eod. die getaufft. Gevatter war Friedrich Müller, Köbler zu Hezelsdorff. In deßen Abwesenheit aber hat die Stelle vertretten Georg Meister, Inwohner und Köbler dahier.
4. Conrad
- geboren am 19. Oktober 1783. Vater Hintersäßer auf dem Berghof.
(Thuisbrunn, T,T,B 1745-1794, Taufen 1783, Bild 140).
- Conrad wird im Jahr 1796 konfirmiert. Vater Taglöhner und Refträger.
(Thuisbrunn, Taufen, Kommunikanten, Konfirmanden 1657 - 1797, Bild 110).
- am 20. März 1803 als Pate seines Neffen Conrad wird er als Schneider bezeichnet (siehe oben Kunigunde).
(Thuisbrunn, T,T,B 1795-1817, Taufen 1803, Bild 37).
- Am 16. Februar 1807 heiratet er in Ermreuth als angehender Schneidermeister die Witwe Helena Dillmann. Das Paar wird, wie in
Ermreuth bei Fornicanten üblich, unter dem Schwibbogen vor dem Altar copuliert.
Vater Johann Georg wird dabei als Pächter auf dem Jäger-Gut zu Thüsbrunn bezeichnet.
(Ermreuth, T,T,B 1755-1809, Eheschließungen 1807, Bild 172).
5. Margaretha
- geboren am 15. Februar 1786.
(Thuisbrunn, T,T,B 1745-1794, Taufen 1786, Bild 147).
- Margaretha wird im Jahr 1798 konfirmiert. Vater Refträger.
(Thuisbrunn, Konfirmanden 1798-1890, Bild 3).
- am 17. Oktober 1806 uneheliche Geburt von Anna. Vater ist Johann Georg Wittmann lediger Knecht von Hohenschwärz.
(Thuisbrunn, T,T,B 1795-1817, Taufen 1806, Bild 48).
- Anna stirbt am 2. März 1811. Zwischen dem 30. Januar und dem 15. Juni 1811 sterben insgesamt 10 Kinder im Alter zwischen 9 Tagen und
6 Jahren. Todesursachen sind "Steckfluß" (Lungenödem) und "Freisel" (ein plötzlich auftretendes starkes Fieber, Scharlach).
(Thuisbrunn, T,T,B 1795-1817, Bestattungen 1811, Bild 110).
Zwischen Oktober 1809 und Ende 1812 habe ich 33 verstorbene Kinder gezählt.
- am 28. April 1812 uneheliche Geburt von Johann. Vater ist Conrad Hummel von Hetzelsdorf.
Pate ist Bruder Johann. Dieser wird als königlich baierischer Füsilier im Regiment (W)anburg bezeichnet.
(Thuisbrunn, T,T,B 1795-1817, Taufen 1812, Bild 68).
6. Johann
- geboren am 30. Juni 1789. Vater wird als Herberger bezeichnet.
(Thuisbrunn, T,T,B 1745-1794, Taufen 1789, Bild 39).
- Johann wird im Jahr 1802 konfirmiert. Vater Taglöhner.
(Thuisbrunn, Konfirmanden 1798-1890, Bild 4).
- am 20. August 1808 unehelicher Vater von Johann Georg. Mutter ist die ledige Anna Schmidt aus Thuisbrunn.
Johann ist zu dieser Zeit Soldat.
(Thuisbrunn, T,T,B 1795-1817, Taufen 1806, Bild 48).
Johann Georg wird am 18. April 1811 ebenfalls Opfer der grassierenden Seuche.
(Thuisbrunn, T,T,B 1795-1817, Bestattungen 1811, Bild 110).
- wahrscheinlich 1814 Eheschließung in Ostpreußen mit Anna Maria Ziel aus "polnisch Zabienen", Kreis Angerburg.
(Thuisbrunn, T,T,B 1795-1817, Taufe von Tochter Cunigunda am 15. Oktober 1815
Dem hiesigen Taglöhner und Einwohner Johann Krauß wurde von seinem Weibe Anna Maria einer geborenen Ziel aus Polnisch Zabienen ein eheliches Töchterlein am fünfzehnden Oct. Abends vier Uhr geboren, solches tags hernach getauft und Cunigunda genannt. Gefatterin war Cunigunda des Christoph Müllers Maurers in Feucht Ehefrau., Taufen 1815, Bild 80).
Aber wie kommt ein Thuisbrunner zu einer Frau aus Ostpreußen?
Dazu muss ich ein bißchen weiter ausholen.
Johann ist 1812 seit vier Jahren königlich baierischer Füsilier im Regiment (W)anburg (siehe Margaretha). Zu dieser Zeit ist Bayern mit Frankreich verbündet. Nachdem Napoleon Österreich und Preußen besiegt hat, beschließt er 1812 auch noch Rußland zu unterwerfen. Zu diesem Zweck stellt er ein Heer von (nominell) 560.000 Mann auf, davon sind 150.000 Deutsche und mit 35.000 Mann stellt Bayern das größte Kontingent.
"Der Marsch in den Untergang begann am 24. Juni 1812, als Napoleon ein Ultimatum des Zaren ablehnte. Die russische Armee, die Napoleons Hoffnung auf eine schnelle Entscheidung erahnte, vermied eine Entscheidungsschlacht. So musste die Große Armee immer tiefer in die russischen Weiten vorstoßen. Dort kam es bald zu Versorgungsschwierigkeiten, da die zaristische Armee die sog. Strategie der verbrannten Erde anwandte. Die Angreifer fanden kaum noch Nahrung oder Futter für ihre Pferde. Auch die Gewaltmärsche taten ein Übriges, dass die Stimmung der Soldaten, die alle wie die 30.000 bayerischen Soldaten optimistisch in diesen Feldzug gezogen waren, sank. Bis zum 3. August hatte das bayerische Hilfskorps durch Krankheit und Desertation bereits ungefähr ein Drittel seiner Stärke eingebüßt.
Die bayerischen Infanteristen, die zusammen mit Franzosen, Portugiesen und Schweizern den linken Flügel Napoleons bei Polazk im heutigen Weißrussland sichern sollten, hatten vom 16.-18. August 1812 eine Schlacht zu bestehen. Die verbündeten Truppen verloren bei der Abwehr des russischen Angriffs 3.000 Mann, darunter den tödlich verwundeten bayerischen Oberbefehlshaber General Deroy". (Auszug aus Haus der Bayerischen Geschichte)
Daraufhin zog man sich unter schweren Verlusten nach Ostpreußen zurück und beim Durchqueren der massurischen Seen-Landschaft muss das mit Anna Maria passiert sein. Wie bei der Taufe 1815 erwähnt, stammt Anna Maria aus dem dort gelegenen Ort Zabienen.
Zabienen gehörte (evanglisch) kirchlich zu Kutten (polnisch Kuty). Dort habe ich für die Jahre von 1812 bis 1815 keine Hochzeit von Johann Krauss finden können. Auch in Rosengarten-Doben wurde ich nicht fündig. Aber Hochzeiten mit Soldaten waren gar nicht so selten. Aus dem Zusatz "Polnisch" im Namen der Herkunftsgemeinde im Kirchenbuch, schließe ich, dass die Hochzeit katholisch war und in Angerburg (polnisch Węgorzewo) stattfand.
"Für Bayern, das ja das stärkste Truppenkontingent des Rheinbundes gestellt hatte, sah die Bilanz wie folgt aus: Von den 35.000 Mann, 5.000 waren als Verstärkung gefolgt, überlebten nur 5.000 die Katastrophe. Nur 890 der mehreren tausend bayerischen Gefangenen kehrten 1814 aus Russland in ihre Heimat zurück" (Haus der Bayerischen Geschichte).
Von einem, der etwas verspätet von Nürnberg aus auszog und ein kleines Büchlein im Tornister hatte, berichtet die Süddeutsche Zeitung.
Auszug aus der "Geschichte des Kgl. Bayer. 7. Infanterie-Regiments Prinz Leopold von Bayern"
über den Rußland-Feldzug 1812.
(Bayreuth 1898, verfaßt von Premierlieutenant Auvera zum 25. Regierungs-Jubiläum des Prinzregenten)
... und was passierte noch im Leben von Johann
- 22. August 1819 Geburt von Anna. (Thuisbrunn, T,T,B 1810-1830, Bild 18)
- 7. November 1823 Geburt von Johann. (Thuisbrunn, T,T,B 1810-1830, Bild 28)
- 23. Februar 1845 Tod von Ehefrau Anna Maria (Wassersucht). Alter 57 Jahre 8 Monate und 14 Tage.
(Thuisbrunn, Bestattungen 1831-1875, Bestattungen 1845, Bild 42)
- Johann stirbt am 19. Januar 1855. "Abzehrung, 1/2 Jahr krank, ohne Arzt".
(Thuisbrunn, Bestattungen 1831-1875, Bestattungen 1855, Bild 81).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Friedrich
Krauß
* 20. Februar 1781
Thuisbrunn
+18. Juni 1824
Hohenschwärz
Taglöhner/Refträger
Anna
Übel
* 13. Juni 1779
Hohenschwärz
+ 3. Januar 1847
Hohenschwärz
8. Generation 7. Generation
Friedrich Krauß:
* 20.02.1781
Friedrich ein eheliches Söhnlein Johann Georg Krauß, und deßen Weibes Elisabetha, geborene Kochin von Haidhoff, hiesige Hintersaßen. Wurde geboren Dienstags den 20ten Febr. früh um 5. Uhr, und eod. die getaufft. Gevatter war Friedrich Müller, Köbler zu Hezelsdorff. In deßen Abwesenheit aber hat die Stelle vertretten Georg Meister, Inwohner und Köbler dahier.
(Thuisbrunn, T,T,B 1745 - 1794, Taufen 1781, Bild 134)
+ 20.06.1824
Friedrich Krauß,
Refträger, evangelisch, verheirathet,
wohnhaft in Hohenschwärz Nr. 14
starb am Freitag den 18. Juni früh 3 Uhr an Nervenfieber (Typhus)
und wurde am Sonntag den 20. Juni mit einer Vermahnung begraben,
seines Alters 43 Jahre 4 Monathe weniger 2 Tage.
(Thuisbrunn, T,T,B 1810-1830, Bestattungen 1824, Bild 88)
Keine Konfirmationen notiert für die Jahre 1793 und 1794.
Anna Übel:
* 13.06.1779 Anna ein eheliches Töchterlein Conrad Übels Hintersäßers in Hohenschwürz und deßen Weibes Cunigunda, gebohrene Gebhardin von Hezelsdorff. Wurde gebohren Sonntag den 13ten Junÿ Abends um 6. Uhr und postero die getaufft. Gevatterin war Anna des Johann Kraußens Taglöhners in Hezelsdorff eheliche Haußfrau.
(Thuisbrunn, T,T,B 1745 - 1794, Taufen 1779, Bild 128)
+ 03.01.1847 Anna Krauß, hinterlaßene Wittwe des Taglöhners Friedrich Krauß von Hohenschwärz, evangelisch, wohnhaft Hohenschwärz Hs.Nro. 21, Wittwe, starb den 3. Januar 1847 Nachmittags gegen 4. Uhr an Marasmus senilis (Altersschwäche). Wurde am 6. Januar Mittag 1 Uhr mit einem Beerdigungsgottesdienst begraben. Alter 67 Jahre 7 Monathe. (Thuisbrunn, Bestattungen 1831-1875, Bestattungen 1847, Bild 52)
konfirmiert 1792 Anna Ueblin, Conrad Uebels Hintersäßers in Hohenschwärz älteste Tochter, 12 Jahre, den 13. Junij anni praeteriti (letzten Jahres) (Thuisbrunn, Taufen, Kommunikanten, Konfirmanden 1657-1797, Bild 109) gemeinsam mit Kunigunda Krauß.
Es waren turbulente Zeiten. Napoleon steht in Deutschland. Franken ist preußisch. Im "Haus der bayerischen Geschichte", kann man dazu folgendes lesen:
Preußen in Franken 1792 - 1806
"Preußen in Franken wurde Anfang 1792 Wirklichkeit. Im Namen König Friedrich Wilhelms II. ergriff Minister Karl August Freiherr von Hardenberg Besitz von den Fürstentümern Ansbach und Bayreuth. Die preußische Herrschaft dauerte fünfzehn Jahre."
Einschub: Am 16. Januar 1791 trat der letzte Markgraf in einem Geheimvertrag seine Fürstentümer an den preußischen Staat ab - für eine lebenslange jährliche
Leibrente von 300 000 Gulden. Der Vertrag war von dem seit 1790 in Ansbach tätigen Minister Karl August Freiherr von Hardenberg arrangiert worden. Preußen gliederte die beiden
Fürstentümer als Verwaltungsgebiet Ansbach-Bayreuth in sein Herrschaftsgebiet ein. So wurde die fränkische Region preußisch. Alexander heiratete seine Mätresse Lady Elizabeth Craven
und begab sich mit ihr als Privatmann 1791 nach England, wo er sich bis zu seinem Lebensabend der Pferdezucht widmete. (Erich, Marcus Olbrich 08.11.2020 in Frankenpost) Markgraf Karl
Alexander starb am 5. Januar 1806.
"Überzeugt von der Notwendigkeit staatlicher Reformen, machte Hardenberg die fränkischen Fürstentümer zu einem Versuchsfeld des reformerischen Absolutismus: Mit radikalen Eingriffen in alte Rechte und Strukturen suchte er das wirtschaftliche Wohl der Untertanen und den finanziellen Ertrag der Fürstentümer zu steigern. Die späteren preußischen Reformen, die mit dem Namen Hardenbergs verbunden sind, wurden in Franken in mancher Hinsicht vorweggenommen.
Reformen setzten ein einheitliches Rechtsgebiet voraus. Mit Gewalt vereinheitlichte Hardenberg den Fleckenteppich von Territorien und Rechten Dritter, mit dem die Markgrafen hatten leben müssen. Er zwang den reichsunmittelbaren Adel unter die preußische Herrschaft und bereinigte die Grenzen. Die politische Großwetterlage in Europa begünstigte diesen eklatanten Verstoß gegen das Reichsrecht: Angesichts des Reichskrieges mit Frankreich lag dem Kaiser mehr am Militärbündnis mit Preußen als an den altertümlichen Machtverhältnissen in Franken.
Mit dem Basler Frieden zwischen Preußen und Frankreich verschaffte Hardenberg den preußischen Landen 1795 Neutralität im Reichskrieg gegen die Revolution. Schilder mit dem preußischen Adler hielten die Armeen fern. Für einige Jahre wurde die ehrwürdige Formel wahr, dass man unter den Fittichen des Adlers sicher lebe.
Der so gewonnene Frieden versöhnte viele Franken, die unter Zwang zu preußischen Untertanen geworden waren, mit der neuen aufgeklärten Landesherrschaft. Allerdings führte der Friede Preußen in die Isolation und machte es schließlich für Napoleon erpressbar. 1806 musste es Ansbach gegen Hannover an Bayern abtreten, den wichtigsten deutschen Verbündeten Napoleons. Der militärische Alleingang Preußens gegen Frankreich endete 1806 mit der vernichtenden Niederlage (bei Jena und Auerstedt) und Gebietsverlusten. Auch Bayreuth kam schließlich (1810) an Bayern" (Haus der Bayerischen Geschichte).
"Nachdem Kaiser und Reich 1801 offiziell und endgültig das linke Rheinufer abgetreten hatten, sollte eine Reichsdeputation die vertragsmäßige Entschädigung der linksrheinisch Depossedierten festlegen. Aus dem Reichsdeputationshauptschluß von 1803 ergab sich eine territoriale Umwälzung der deutschen Landkarte, deren wichtigste bleibende Elemente die Säkularisierung sämtlicher geistlicher Herrschaften, die Mediatisierung der kleineren und zahlreichen kleinsten Reichsstände und damit die Entstehung arrondierter Mittelstaaten in Süd- und Südwestdeutschland waren. De facto kam das bereits der Zerstörung des Alten Reiches gleich und führte binnen dreieinhalb Jahren auch zu dessen Auflösung" (An der Schwelle zur Moderne : Deutschland um 1800 / Peter Brandt (Hg.).
Nur unter diesen besonderen Umständen kann ich mir erklären, dass Friedrich und Anna nicht in eine Ehe gezwungen wurden (Fornikation).
Was kann man über Friedrich sagen? Er erscheint 1817 zumindest nicht auf der Liste der Armen in Hohenschwärz. Aber als Taglöhner und Refträger ist er auch nicht in der Lage, seinen Vater Johann Georg finanziell oder anderweitig zu unterstützen (dieser "hat keine Verwandten, die ihn unterstützen könnten"). Bei der Hochzeit seines Sohnes Konrad im Jahr 1831 in Lauf wird er als "Handelsmann" bezeichnet (Lauf, Trauungen 1808-1876, Trauungen 1831, Bild 97). Das ist wohl eine Beschönigung. Immerhin lebt Friedrich in Hohenschwärz in der Nähe seines Sohnes Conrad.
Die Hochzeit von Friedrich und Anna
Thuisbrunn, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1810 - 1830 Trauungen 1820, Bild 58
Tag, Monat und Jahr der Trauung.
7. den siebenten Maii 1820
Name des Bräutigams, Vor- und Geschlechtsname.
Friderich Krauß
Geboren, wann und wo.
geb. den 20ten Februar 1781
Stand und Religion.
Taglöhner evangel.
Landgericht, Aufenthaltsort, Nummer des Haußes.
Gräfenberg Hohenschwürz N 8
Deßen Aeltern mit Tauf- und Zunamen, und bei der Bräutigams Mutter auch der Geschlechtsname.
Johann Georg Krauß Elisabetha Kochin von Haidhof
Ledig od. Wittwer, im letzten Falle der Name der verstorbenen Gattin, und bey dem Geschiedenen der Name des vorigen Weibes.
ledig
Name der Braut, Vor- und Geschlechtsname.
Anna Uebelin + 3/1 47
Geboren, wann und wo.
geb. den 13ten Juny 1779 in Hohenschwürz
Stand und Religion.
Taglöhnerstochter evangel.
Landgericht, bisheriger Aufenthaltsort.
Gräfenberg Hohenschwürz N 8
Aeltern mit Tauf- und Zunamen, und bei der Mutter der Braut auch der Geschlechtsname.
Conrad Uebel Kunigunda Gebhardtin von Hezelsdorf
Ledig od. Wittwe, und im letzten Falle der Name des verstorbenen Mannes, u. bey einer Geschiedenen der Name des ersten Gatten.
ledig
Der Pfarrer oder dessen Stellvertreter.
Igler
Zeugen mit Tauf- und Zunamen, Stand und Aufenthaltsort.
hl Joh Georg Schmidt Schullehrer dahier
Weltliche Heiraths-Lizenz.
Gräfenberger Landgericht den 18ten April 1820
Getraut mit oder ohne Dispenz in den Graden mit oder ohne Denunciation.
Ohne Dispensation in den Graden ohne Denunciation
Das Ehepaar lebt nun beim Vater von Anna in Hohenschwärz in der Hausnummer 8. Ob Sohn Conrad zu dieser Zeit noch im Haus ist, ist fraglich, denn üblicherweise beginnt eine Lehre damals mit 15 Jahren, das wäre also 1818 gewesen.
Die Kinder von Friedrich und Anna
Conrad, unser Vorfahre, ist das einzige gemeinsame Kind von Friedrich und Anna und auch das einzige Kind von Friedrich.
Thuisbrunn, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1795 - 1817 Taufen 1803, Bild 38
Übersetzung:
Conrad
Die ledige Anna Ubelin des Taglöhners zu Hohenschwurz Conrad Ubels älteste Tochter brachte am drey und zwanzigsten Mai Abends gegen 10. Uhr ein uneheliches Söhnlein zur Welt, welches sie mit dem Dienstknecht Friedrich Kraus von hier erzeugte. Es wurde tags hernach getauft und Conrad genannt. Gevatter war der Ubelin Vater Conrad Ubel Taglöhner zu Hohenschwürz.
Ein weiteres Kind von Anna:
Georg Hofmann, geboren am 21. Mai 1807. Vater: Johann Hofmann, Bauer in Schoßaritz (Thuisbrunn T,T,B 1795-1817, Taufen 1807, Bild 51) (siehe dazu auch die Liste der Armen von Thuisbrunn, Teil Hohenschwärz Nr. 5, wo der Haushalt von Konrad Übel und Tochter Anna im Jahr 1817 dargestellt ist)
Georg heiratet am 5. Mai 1840 die Bauerntochter Anna Maria Steinbrecher, ebenfalls aus Hohenschwärz (Thuisbrunn, Trauungen 1831-1899, Bild 12). Dabei wird er als Schneidermeister bezeichnet. Anna erlebt noch die Geburt ihrer Enkel Georg (5.1.1840, Thuisbrunn, Taufen 1831-1860, Bild 40), Konrad (24.5.1842, Bild 53) und Johann (28.11.1844, Bild 64). Nach 1844 verliert sich die Spur der Familie.
Anna nimmt im Herbst 1846 letztmalig an einer Beichte teil (Thuisbrunn, Kommunikanten 1836-1856, Bild 35). Sie stirbt am 3. Januar 1847, aber nicht in Hausnummer 8, wie zu erwarten gewesen wäre, sondern in Hausnummer 21 (siehe auch oben).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Conrad
Krauß
* 23.Mai 1803
Hohenschwärz
+ 12. April 1873
Heuchling
Schuhmacher
Susanna
Kurz
* berechnet 31. Dez. 1803
Ottensoos
+ 11.September 1839
Heuchling
∞ 14. Aug. 1831
Lauf a.d.Pegnitz
Margarethe
Häckel
* 25. September 1810
Veldershof
+ 27. Oktober 1874
Heuchling
∞ 8. Juni 1840
Lauf a.d.Pegnitz
Mehr
9. Generation 8. Generation
Conrad Krauß:
* 23.05.1803 Conrad
Die ledige Anna Ubelin des Taglöhners zu Hohenschwurz Conrad Ubels älteste Tochter brachte am drey und zwanzigsten Mai Abends gegen 10. Uhr ein uneheliches Söhnlein zur Welt, welches sie mit dem Dienstknecht Friedrich Kraus von hier erzeugte. Es wurde tags hernach getauft und Conrad genannt. Gevatter war der Ubelin Vater Conrad Ubel Taglöhner zu Hohenschwürz.
(Thuisbrunn, T,T,B 1795-1817, Taufen 1803, Bild 38)
+ 12.04.1873 Krauß Konrad, Schuhmachermeister, ev., verheiratet, wohnhaft in Heuchling N.26, starb am 12.April 1873 abends 8 Uhr an Abzehrung und wurde am 15. April beerdigt, seines Alters 70 Jahre. Leseleiche A.3.2.(Lauf, Bestattungen 1852-1876, Bestattungen 1873, Bild 444)
Susanna Kurz:
* 31.12.1803 wahrscheinlich in Ottensoos
+ 11.09.1839 Susanna Kraußin, des Schuhmachermeisters Konrad Krauß Ehefrau, protestantisch, wohnhaft in Heuchling, starb am Mittwoch 11. September 1839 vormittags 10 Uhr an Wassersucht. Arzt war Dr. Beck. Sie wurde am 14. September 2 Uhr auf dem Kirchhof beerdigt, ihres Alters 35 Jahre 8. Mon. 11 Tage. Beerdigung III. Klasse Oeffentl. Lebenslauf Leich- (Lauf, Bestattungen 1808-1851, Bestattungen 1839, Bild 287)
Dass Conrad als uneheliches Kind den Beruf des Schusters erlernen konnte, zeigt die schwindende Macht der Zünfte. Für diese war unehelich und unehrlich gleichbedeutend bzw. die "Ehrbarkeit" hatte im Handwerk einen enormen Stellenwert. Aber wie wir oben gesehen haben, hat auch schon sein Patenonkel Conrad den Beruf des Schneiders erlernen können und ist Schneidermeister in Ermreuth geworden. Natürlich hat Conrad auch das Glück, dass Tante Elisabeth mit dem Schuhmacher Johann Georg Geck aus Thuisbrunn verheiratet ist.
Conrad ist im Frühjahr 1826 letztmalig als Kommunikant in Thuisbrunn verzeichnet (Thuisbrunn, Kommunikanten 1798-1835, Bild 9). Man darf davon ausgehen, dass er ab dieser Zeit als Geselle sein Glück in der Ferne suchte. In Schönberg, wenige Kilometer südlich von Lauf gelegen, scheint er es gefunden zu haben. Dort, bzw. in Lauf hat er seine spätere Frau Susanna aus Heuchling kennengelernt.
Die Eheschliessung von Conrad und Susanna
Lauf a.d.Pegnitz, Trauungen 1808-1876 Trauungen 1831, Bild 97
Vor- und Geschlechtsname des Bräutigams
Konrad Krauß
Stand und Religion.
Angehender Schuhmacher Meister Evang.
bisheriger Aufenthalt
Schönberg als Schuhmachergeselle
dessen Eltern CC
Friedrich Krauß Handelsmann zu Hohenschwärz + Anna geb. Uebelin
Ledig od. Wittwer
Vater von 1. Kind
Geboren Wann? Wo?
1803 zu Hohenschwärz
Getraut mit oder ohne Dispenz. u. Denuntiation.
Ohne Dispens. u. Denunt.
Vor- und Geschlechtsname der Braut
Susanna Kurzin
Stand und Religion.
Schneiderstochter Evang.
bisheriger Aufenthalt
Heuchling N. 26. a.
Eltern der Braut
Johann Kurz Schneider Mstr zu Heuchling; Anna Dorothea Bauer +
Ledig oder Wittwe
Mutter von 1. Kind
Geboren Wann? Wo?
1803 zu Heuchling
Tag und Ort der Trauung.
d. 14. August 1831 zu Lauf
Zeugen
Joh Kurz Schneider zu Heuchling & Joh Müller Köbler zu Schönberg
Künftiger Aufenthalt der Getrauten
Heuchling No. 26
Die Eheschließung ist übrigens auch im Kirchenbuch von Schönberg eingetragen (Schönberg, Trauungen 1817-1937, Trauungen 1831, Bild 30). Dort wird Conrads Vater Friedrich als "Victualienhändler und Both" (Bote) bezeichnet.
Wenden wir uns nun der Braut zu. Leider ist Susanna nicht, wie angegeben, in Heuchling geboren. Ich konnte sie auch nicht unter dem Geburtsnamen ihrer Mutter, Bauer, als Spuria finden. Also mache ich mich auf und suche die Trauung der Eltern. Es ist ja schön, wenn ein Index vorhanden ist. Aber wenn nicht eindeutig gekennzeichnet ist, dass der Buchstabe, hier natürlich K, am Ende hinter dem Z, fortgesetzt wird, hat man Probleme. Und wenn obendrein der Pfarrer beschlossen hat, alle Fornikationen am Ende eines Jahres zusammenzufassen, braucht es schon ein bißchen Finder-Glück. Übrigens: wären im Index Jahreszahlen angegeben gewesen, hätte ich bemerkt, dass der Buchstabe irgendwo fortgesetzt wird. Egal, hier ist sie, die Gesuchte bzw. Gefundene!
Lauf a.d.Pegnitz, Trauungen 1740-1807 Trauungen 1803, Bild 431
Übersetzung: Dienstag den 19ten Jul. in custod. *)
Kurz, Joh. bisheriger Schneiders Ges. u. nun Meister in Heuchling, des Georg Kurz Tagloehners in Hersbruck E. Sohn, u. Bauerin, Anna, Magd in Heuchl. des Joh. Pet. Bauer, Schneider Mstrs in Ottensooß E. Tochter.
*) in custod. custodia kath. Sakramentsbehälter, ital. der Kasten. Man war also "eingekastelt", sprich im Gefängnis
Dass Susanna nicht in Heuchling geboren wurde, erkläre ich mir so, dass sie bei den Eltern in Ottensoos entbunden hat. Leider sind die Kirchenbücher von Ottensoos aber noch nicht online.
Johann Kurz ist am 12. Mai 1781 in Hersbruck geboren. Seine Mutter ist eine geborene Perl von Leinburg. Der Vater ist Maurergeselle (Hersbruck, Taufen 1765-1827, Bild 129). Johann stirbt am 19. Mai 1852 in Heuchling und wird in Lauf begraben. Laut Eintrag ist sein Alter 72 Jahre (Lauf, Bestattungen 1852-1876, Bild 45).
Anna Bauer, genauer Anna Dorothea Bauer stirbt am 24. Oktober 1828. Dabei wird ihr Alter mit 52 Jahren 7 Monaten und 26 Tagen angegeben. Das ergibt das Geburtsdatum 27. Februar 1776 (Lauf, Bestattungen 1808-1851, Bild 137). Da ihre Herkunft im Ehe-Eintrag mit Ottensoos angegeben ist, dürfen wir wohl einstweilen annehmen, dass das auch ihr Geburtsort ist.
Das Paar hat insgesamt drei Kinder, allesamt Töchter. Zu Susanna gesellen sich am 26. Juni 1806 noch Walburg (Lauf, Taufen 1790-1828, Bild 158) und am 22. September 1809 Kunigunda (Bild 204). Bei ihrer Geburt trägt der Pfarrer "3tes Kind, 3te Tochter" ein. Allerdings stirbt Kunigunda nach einem halben Jahr (Lauf, Bestattungen 1808-1852, Bestattungen 1810, Bild 42).
Die Kinder von Conrad und Susanna Kurz
1. Walburg * 18.02.1831 (Lauf, Taufen 1815-1837, Bild 334) 2 Einträge im Index, einmal als Walburga Kraußin und dann als Walburga Kurzin
∞ heiratet am 29.01.1865 in Schönberg den Halbhaus- u. Grundbesitzer Konrad Endreß von Schönberg (Schönberg, Trauungen 1817-1937, Bild 54)
+ stirbt am 17.04.1899 in Schönberg als Gütlersehefrau (Schönberg, Bestattungen 1884-1960, Bild 33)
2. Margaretha * 23.09.1833 (Lauf, Taufen 1815-1837, Bild 380)
∞ heiratet am 26.10.1862 in Lauf den Taglöhner Peter Falk von Nuschelberg (Lauf, Trauungen 1808-1876, Bild 297)
+ stirbt am 27.11.1885 in Vogelhof 2 als Köblersfrau (Lauf, Bestattungen 1876-1900, Bild 187)
3. Johann * 25.08.1836 (Lauf, Taufen 1815-1837, Bild 443) unser Vorfahre
Conrad heiratet im Jahr 1840 ein weiteres mal.
Die Eheschliessung von Conrad und Margaretha Häckel
Lauf a.d.Pegnitz, Trauungen 1808-1876 Trauungen 1840, Bild 145
getraut d. 8. Januar 1840 zu Lauf
Bräutigam:
Konrad Krauß
. . . . . .
Wittwer von Susanna Kurzin
Braut:
Margaretha Häckelin gebohren 1810 zu Veldershof (* 25.10.1810, Lauf, Taufen 1790-1828, Bild 219)
Taglöhnerstochter, evang.
wohnhaft in Veldershof
Mutter von 1 Kinde, das verstorben ist (Lauf, Taufen 1815-1837, Taufen 1833, Bild 378) Totgeburt
Eltern:
Georg Häckel, Taglöhner zu Valentinshof +, Margaretha geb. Trautmann
Zeugen:
Leonhard Bankel Drahtzieher, Leonhard Barth Mössingschlager, zu Lauf
Künftiger Wohnort: Heuchling N. 26
Die Kinder von Conrad und Margaretha Häckel
4. Georg * 04.01.1841 (Lauf, Taufen 1838-1865, Bild 75)
∞ heiratet am 28.06.1868 in Osternohe Kunigunda Pickelmann von Schlossberg, auch Schuhmacher
1 gemeinsames Kind bei der Trauung (Osternohe, Trauungen 1834-1908, Bild 28)
+ verstirbt am 22.10.1906 in Schlossberg 1 als Militärpensionist (Osternohe, Bestattungen 1879-1910, Bild 159)
5. Barbara * 27.12.1842 (Lauf, Taufen 1838-1865, Bild 122)
∞ heiratet am 19.11.1871 in Leinburg Georg Sussner aus Diepersdorf (Leinburg, Trauungen 1833-1889, Bild 130)
+ verstirbt am 14.02.1910 in Diepersdorf (Leinburg, Bestattungen 1886-1934, Bild 261)
6. Eva Barbara * 24.10.1845 (Lauf, Taufen 1838-1865, Bild 183)
∞ heiratet am 14.02.1875 Wolfgang Albrecht (* 04.08.1849, Leinburg), Taglöhner (Lauf, Trauungen 1808-1876, Bild 382)
+ verstirbt am 02.05.1911 (Lauf, Bestattungen 1900-1911, Bild 247)
7. Sebastian * 30.07.1847 (Lauf, Taufen 1838-1865, Bild 220)
∞ heiratet am 12.03.1873 Barbara Raab, Ökonomentochter aus Heuchling (Lauf, Trauungen 1808-1876, Bild 370) Schuster in Heuchling
+ stirbt am 08.09.1889 in Heuchling Nr. 26 und wird als Köbler bezeichnet (Lauf, Bestattungen 1876-1900, Bild 254)
+ Margaretha Kraus, geborene Häckel, stirbt am 27. Oktober 1874 früh um 2 Uhr an "Abzehrung O.A." (Ohne Arzt) und wird am 29. Oktober in Lauf mit einer "Leseleiche" begraben. Sie wird als "des Konrad Kraus, Schuhmachers Wittwe" bezeichnet. Als Wohnort ist "Heuchling No. 26" angegeben (Lauf, Bestattungen 1852-1876, Bestattungen 1874, Bild 469).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Johann
Kraus
* 25. August 1836
Heuchling
+ 23. November 1893
Neunhof/Lauf
Schuhmacher
Margaretha
Ottmann
* 28. Juni 1840
Neunhof/Lauf
+ 22. Oktober 1882
Neunhof/Lauf
∞ 21. Febr. 1869
Beerbach
Margaretha
Wild
* 7. Januar 1851
Engelthal
+ 26. Februar 1933
Neunhof/Lauf
∞ 9. Dez. 1883
Beerbach
Mehr
10. Generation 9. Generation
Johann Kraus:
* 25.08.1836 Johann Krauß, 3tes Kind, 1ster Sohn, Vater: Konrad Krauß, Schuhmachermeister, evang., Heuchling N 10 Mutter: Susanna, geb. Kurz, Ehefrau, evang. Heuchling geboren Donnerstag der 25. August 1836, Abends 4 Uhr getauft Sonntag den 4.Sept. Kirche Pate Johann Dörner Taglöhner zu Alddorf Evang. Confess.
(Lauf, Taufen 1815-1837, Taufen 1836, Bild 443)
+ 23.09.1893 Johann Kraus, verheiratheter Schuhmachermeister, Neunhof 46, starb am 23. November 1893 abends 7 Uhr und wurde am 26. Nov. mit einer Grabrede und einer Kanzelvermahnung beerdigt. Er starb im Alter von 57 J. 3 M. an einem Magen- u. Lungenleiden, Influenza (Neunhof, Beerdigungsbuch 6, 1884-1919, Beerdigungen 1893, S. 57)
Margaretha Ottmann:
* 28.06.1840 in Neunhof / Kirchenbuch nachtragen
+ 22.10.1882 Margaretha Kraus, Ehefrau des Schuhmachers Johann Kraus, geb. Ottmann von Neunhof starb am Sonntag 22. Oktober abends 4 1/2 Uhr 1882 an Blutgang und wurde am Mittw. 25. Oktober in Neunhof begraben, ihres Alters 42. J. 3 M 24 Tage (Neunhof, Sterbe-Register V, 1846-1883, Sterbefälle 1882, S. 278)
Die Eheschliessung von Johann und Margaretha Ottmann
Beerbach, Traubuch 4 1867-1931 Trauungen 1869, S. 9
getraut Sonntag den 21. Februar 1869 in der Kirche zu Beerbach
Bräutigam:
Johannn Kraus, Schuhmachermeister, ev., Junggeselle
Vater: Konrad Kraus, Schuhmachermeister in Heuchling
Braut:
Margaretha Ottmann, Taglöhnerstochter, ev., Neunhof
geb. 28. Juni 1840 in Neunhof
Vater: Konrad Ottmann, Taglöhner
Mutter: Katharina Pickel aus Neunhof +
deflorata 1 Kind
Wie dem Eintrag im Trauregister zu entnehmen ist, ist Margaretha die Mutter eines unehelichen Kindes.
Es ist der am 17. August 1867 in Neunhof geborenen Georg Leonhard Ottmann.
Der Wohnort des Paares: Hausnummer 46 b
Margaretha Ottmann "bringt" sozusagen das Wohnhaus des Paares in Neunhof mit in die Ehe.
Die Kinder von Johann und Margaretha Ottmann
Margaretha bringt zwei tote Söhne zur Welt.
7. Juli 1870, totgeborener Knabe (Beerbach, Taufregister 1850-1873, S. 243, Totenbuch V, S. 196)
22. September 1877, totgeborener Knabe (Beerbach, Geburtsregister VII, S. 36, Totenbuch 1877, S. 244)
Beerbach, Geburtsregister 1874-1913
Geburten 1874, S. 7
Georg Kraus
Vater: Johann Kraus, Schuhmachermeister, ev., Neunhof 46
Mutter: Margaretha, geb. Ottmann von Neunhof, Ehefrau, ev.
geboren: Donnerstag, 10. September Abends 11 Uhr 1874
Taufe: 13. Sept. in Neunhof
Pate: Georg Sußner, Gemeindediener in Diepersdorf
Beerbach, Geburtsregister 1874-1913
Geburten 1879, S. 55
Conrad Kraus
Mein unbekannter Opa, unser Vorfahre
Die Eheschliessung von Johann und Margaretha Wild
Beerbach, Traubuch 4 1867-1931 Trauungen 1883
Proclamation in Neunhof
getraut Sonntag 9. Dezember 1883 in der Kirche zu Beerbach
Bräutigam:
Johannn Kraus, Schuhmachermeister, Haus- u. Feldbesitzer, ev.
wohnhaft in Neunhof 46
Witwer von Margaretha, geb. Ottmann
Vater: + Konrad Krauß, Schuhmachermeister und Gütler in Heuchling
Mutter: + Susanna, geb. Kurz
Braut:
Margaretha Wild, Dienstmagd, bisher in Siegersdorf, ledig, ev.
geb. 7. Januar 1851 in Engelthal
Mutter: illeg. + Anna Wild, Taglöhnerin in Engelthal
Zeuge: Kantor Fischer v. Beerbach
Die Kinder von Johann und Margaretha Wild
Beerbach, Geburtsregister 1874-1913
Geburten 1885, S. 96
Eva Barbara Kraus (Eva Babette Kraus !)
5. Kind des Vaters, 1. Kind der Mutter
Vater: Johann Krauß, Schuhmachermeister, ev., Neunhof 46
Mutter: Margaretha, geb. Wild
geboren: 21. Januar 1885 abends 3/4 10 Uhr
Taufe: Samstag, 10. Juli in Neunhof
Patin: Eva Barbara Albrecht, Mühlknechtsehefrau v. Lauf
Beerbach, Geburtsregister 1874-1913
Geburten 1889, S. 124
Kunigunda Kraus
II Ehe des Vaters, 4. Kind 2. Tochter
Vater: Johann Kraus
Mutter: Margaretha, geb. Wild
geboren; Freitag, 26. April 1889 Früh 5 Uhr
Taufe: Sonntag, 5. Mai in Neunhof
Patin: Kunigunda Kraus, Taglöhnersfrau in Schloßberg bei Osternohe
Wir haben es also mit insgesamt fünf Geschwistern zu tun.
1. Georg Leonhard Ottmann.
* 17.08.1867 in Neunhof
+ 20.09.1922, beurkundet in Nürnberg
Nürnberg, St. Sebald, Trauungen 1892-1908
Trauungen 1904, Bild 286
Verehelichung am 17. April 1904
Bräutigam:
Ottmann Georg Leonhard, geboren 17. August 1867 in Neunhof bei Lauf
Beruf: Komptorist
wohnhaft Vordere Nägleinsgasse 15, ledig
Braut:
Bär Barbara, geb. 21. Juli 1883 in Nürnberg
wohnhaft Lammsgasse 22
Vater: Bär Konrad, Spezereihändler
Mutter: Henriette, geb. Hoffmann
Ehewohnsitz: Lammsgasse 22/II
Nürnberg, St. Sebald, Bestattungen 1896-1928
Bestattungen 1922, Bild 316
Ottmann Georg Leonhard, Kaufmann, Lammsgasse 22
verstirbt am 20. September und wird am 22. September auf dem Johannisfriedhof beerdigt
Alter 55 Jahre 1 Monat
Krankheit: Krebs
Kinder:
Ottmann Henriette, geb. 18. März 1905, Patin Henriette Bär, Kaufmannswitwe (Nürnberg, St. Sebald, Taufen 1896-1906, Bild 362)
Ottmann Gretchen, geb. 20. März 1906, Patin Gretchen Hoffmann, Näherin (Nürnberg, St. Sebald, Taufen 1906-1925, Bild 7)
Ottmann Rudolf Georg, geb. 22 Juni 1910, Pate Georg Kraus, Briefträger (Nürnberg, St. Sebald, Taufen 1906-1925, Bild 121)
Für eventuelle Nachzügler, fehlen mir die Daten
Georg Leonhard Ottmann war Spezereihändler, was auch immer das bedeuten mag.
War das stationär? Er hat das Geschäft von seinem Schwiegervater übernommen.
Als Pate von Georg Kraus in Jahr 1920, wird er explizit so genannt.
Adressbuch Nürnberg 1919, S. 370:
Ottmann, Gg., Spezereihändl., Lammsgasse 22, 0
2. Georg Kraus
* 10.09.1874 in Neunhof
+ 30.01.1957, beurkundet in Nürnberg
Margaretha Fischer
* 13.07.1876 in Nürnberg
+ 13.10.1960 in Nürnberg
Nürnberg, St. Peter, Trauungen 1892-1902
Trauungen 1900, Bild 218
bürgerliche und kirchliche Eheschließung am 29. September 1900
Bräutigam:
Krauß Georg, Briefträgergehilfe, geb. 10. September 1874 in Neunhof bei Lauf, ledig
Braut:
Fischer Margaretha, geb. 13. Juli 1876 in Nürnberg
Zeugen:
Johann Taucherbeck, Weißzeugmacher
Georg Ottmann, Commis
Adressbücher Nürnberg:
1901/02/03 Vogelsgarten 15, Briefträgergehilfe (Wöhrd)
1904/1905 Kirchenstr. 11 (St. Peter)
1913/1914 Kirchenstr. 7 II, königl. Postpackmeister.
1936/1939 Kirchenstr. 7 II, Oberpostschaffner.
Kinder:
Nürnberg, St. Peter, Taufen 1893-1897
Taufen 1897, Bild 396
Johanna Babette Fischer /spur./
geb. 29. Mai 1897
Mutter:
Margaretha Fischer, ledige Arbeiterin
1. Kind
wohnhaft Vogelsgarten 17
Patin: Johanna Babette Fischer, Schreinerswittwe
Hanna heiratete am 14. Februar 1922 in Nürnberg Michael Franz Xaver Betz (* 10.02.1897, Nürnberg),
einen Klavierspieler? Franz ("Franzl") ist am 22.10.1943 gefallen und wurde 1947 für tot erklärt. Hanna
wohnte in Katzwang, Stadtweg 30, wo wir sie hin und wieder besucht haben. Der Falkners-Hans "erbte" von
ihr das Klavier ihres Mannes, wie er schreibt.
Das Paar hatte eine Tochter Hildegard, die unverheiratet blieb.
Hanna Betz verstarb am 22.10.1985 in Nürnberg.
Nürnberg, St. Peter Taufen 1897-1900
Taufen 1898, Bild 158
Georg Leonhard Fischer /spurius/, geb. 21. Dezember 1898
Mutter:
Margaretha Fischer
ledige Fabrikarbeiterin aus Coblenz-Hildburghausen (sehr fiktive Stadt)
2. Kind
wohnhaft Vogelsgarten 17
Pate: Georg Leonhard Kraus, Schreiber
Da hat der Pfarrer wohl gedacht, auch der Bruder müsse Kraus heißen.
Georg Kraus jun. schloss am 24. März 1925 die Ehe mit Anna Barbara Schellhorn (* 22.09.1900, Nürnberg).
Die Ehe blieb kinderlos.
Er war Elektro-Ingenieur und hatte zuletzt ein Radio-Geschäft in der Ludwigstraße 53.
(siehe hierzu die Adressbuch-Einträge von 1939).
Seine Frau Anna Barbara starb am 5. August 1955 und er heiratete 1965 in Katzwang ein zweites Mal.
Die Auserwählte war eine Maria Holzinger. Seine Schwester Hanna muss nicht besonders begeistert von
dieser Ehe gewesen sein.
Im Jahr 1963 scheint er sein Geschäft verkauft zu haben, denn unter der Adresse Ludwigstr. 53
firmiert nun dort "Der Radio-Böhm", Inhaber Richard Böhm.
Georg starb 1969. Er war kinderlos.
der Nachzügler
Nürnberg, keine Taufe gefunden!
Hermann Konrad Kraus, geb. 12. Oktober 1908 in Nürnberg
laut Auskunft des Stadtarchivs Nürnberg
am 30.01.1937 nach Berlin abgemeldet, ab 20.08.1937 in Augsburg.
schloß im Jahr 1937 die Ehe in Berlin-Schöneberg (Registernummer 208)
laut Auskunft der Stadt Stadtbergen:
zog am 01.10.1937 von Augsburg nach Stadtbergen in die Schumannstr. 7.
Er zog 2x innerhalb Stadtbergens um, wohnte zuletzt Am Wiesle 11 in Stadtbergen.
Herr Hermann Kraus verstarb am 01.08.1991 in Augsburg.
Seine Ehefrau Katharina Kraus, geb. Wich-Schwarz, heiratete er am 08.05.1937
in Berlin-Schöneberg. Die Ehefrau zog am 15.10.1937 von Berlin zu.
Sie verstarb am 12.04.1993 in Stadtbergen.
Abkömmlinge/Kinder sind keine verzeichnet.
Im Nürnberger Adressbuch von 1936 wird Hermanns Beruf mit "Postschaffner" angegeben.
Sein Wohnsitz ist Raabstr. 24 II.
Im Einwohner-Adressbuch für den Landkreis Augsburg von 1948 auf Seite 137 lesen wir unter Stadtbergen:
Kraus, Hermann, Ingenieur, Schuhmannstr. 7
3. Konrad Kraus
ist selbstverständlich mein/unser Vorfahre und wir "behandeln" ihn im Anschluss gesondert.
4. Eva Babette Kraus
* 21.01.1885 in Neunhof (als Eva Barbara)
+ 13.05.1976 in Forchheim ("seit 7 Jahren im Altersheim") (Hetzelsdorf, Bestattungen 1913-1980, Bild 195)
verheiratet am 25.01.1908 in Nürnberg mit dem Schuhmacher
Johann Hofmann * 20.11.1884 in Buckenreuth (Hetzelsdorf, T,T,B 1873-1896, Taufen 1884, Bild 83)
+ 19.06.1962 in Buckenreuth (Hetzelsdorf, Bestattungen 1913-1980, Bild 153)
Kinder:
Babette Hofmann * 25.08.1909 in Nürnberg
Kunigunde Hofmann * 27.10.1912 in Nürnberg
Margarete Hofmann * 06.05.1915 in Nürnberg
5. Kunigunda Kraus
* 26.04.1889 in Neunhof
+ 21.12.1973 in Erlangen
unverheiratet, Magd in Tauchersreuth
Mutter von Kunigunda Kraus * 15.05.1919 in Neunhof 46
als Vater trug der Beerbacher Pfarrer Hans Sörgel aus Tauchersreuth ein
* 26.02.1891 in Tauchersreuth (Beerbach, Taufbuch 7 1874-1913, Geburten 1891, S. 13)
+ 04.11.1918 als Soldat auf der Wülzburg bei Weißenburg, Unglücksfall
(Beerbach, Totenbuch 6 1884-1919, Bestattungen 1918, S. 181)
+ 14.11.2004 in Bubenreuth
verh. 27.07.1941 mit Friedrich Falkner von Simonshofen (Beerbach, Traubuch 5 1931-2012, Trauungen 1941)
* 12.01.1912 in Simonshofen
+ 23.11.1944 Todes-/Vermisstendatum, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Saldus (Lettland)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Konrad
Kraus
* 24. Oktober 1879
Neunhof/Lauf
+ 11. Dezember 1952
Neunhof/Lauf
Gütler und Waldarbeiter
Kunigunda
Meier
* 2. August 1886
Neunhof/Lauf
+ 29. März 1966
Neunhof/Lauf
11. Generation 10. Generation
Konrad Kraus:
Beerbach, Geburtsregister 1874-1913
Geburten 1879, S. 55
Conrad Kraus
Vater: Johann Kraus, Schuhmachermeister, ev., Neunhof 46
Mutter: Margaretha, geb. Ottmann von Neunhof, Ehefrau, ev.
geboren: Freitag, den 24. Oktober Abends 8 Uhr 1879
Taufe: Freitag, 31. Oktober in Neunhof
Pate: Konrad Endreß, Tagl. von Schönberg, Schwager
Stellvertreter: Johann Buchner, Bauer in Neunhof
Kunigunde Meyer:
Die Geburtsurkunde meiner Großmutter Kundigunde Kraus, geborene Meyer
Standesamt Neunhof (Unterlagen nun im Standesamt Lauf)
Nr. 14
Neunhof am 9. August 1886
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,
der Persönlichkeit nach bekannt
die Hebamme Frau Susanna Schönhöfer
wohnhaft zu Neunhof in Hausnummer 10
evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
Steinbrecherstochter Kunigunda Meyer
evangelischer Religion,
wohnhaft bei ihrem Vater dem Steinbrecher
Konrad Meyer
zu Neunhof in Hausnummer 79
am dritten August des Jahres
tausend acht hundert achtzig und sechs nachmittags
um drei ein halb Uhr ein Kind weiblichen
Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
Kunigunda
erhalten habe. Die Frau Schönhöfer erklärte
daß sie bei der Niederkunft der
ledigen Meyer zugegen gewesen sei
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Susanna Schönhöfer
_________________________________________
Der Standesbeamte
Sperber
der nebenstehende Vermerk des Standesbeamten:
Nach Mittheilung des kgl Amtsgerichts
Lauf vom 16 September 1886 hat sich
Friedrich Meyer lediger Dienstknecht
von Beerbach als natürlicher Vater
des Kindes Kunigunda Meyer, Tochter
der ledigen Kundigunda Meyer
aus Neunhof zu Protokoll des kgl
Amtsgerichtes Lauf vom 11 September
1886 bekannt.
Neunhof den 30 September 1886
der Standesbeamte
Sperber
- Vormundschaft Pflegschaft über Meyer Kunigunda geb. 3. August 1886
Königl bayer. Amtsgericht Lauf Akten betreffend die Vormundschaft Pflegschaft über Meyer Kunigunda geb 3 August 1886 illg der Steinbrecherstochter Kunigunda Meyer von Neunhof
Übersetzung nächste Seite
Übersetzung nächste Seite
Übersetzung nächste Seite
Meine Großmutter behauptete, ihr Vater sei ein "Lumb aus Hirlerdsberg" (Heroldsberg) gewesen. Aber wenn ich diesen Vertrag so anschaue, tat sie ihrem Erzeuger vielleicht unrecht. Aber natürlich weiß ich nicht, ob und wie er sich ihr gegenüber verhalten hat. Im Beerbacher Taufregister ist folgendes über Friedrich Meyer vermerkt:
Beerbach Taufregister 1866, Seite 193
Friedrich Meyer
Johann Wölfel, led. Maurergeselle aus Eckenhaid hat sich lt. Notif. des k. Landgerichts Lauf
am 28. August 1866 zum Vater dieses Kindes bekannt.
Mutter: Margaretha Meyer, der ledigen Taglöhnerin Margaretha Meyer
außereheliche einzige Tochter, evang., Beerbach 18
geboren: Mittwoch den 21. März abends 6 Uhr 1866
Pate: Friedrich Kißkalt, Köbler in Heroldsberg
Natürlich konnte Margaretha, Friedrichs Mutter, den Johann Wölfel nicht heiraten, er war ja aus "Eggerhaa" und damit katholisch. Ich habe die Kirchröttenbacher Kirchenbücher durchforstet und habe eigentlich nur einen passenden J.W. gefunden: den am 12. Februar 1843 geborenen Johann Wölfel, Eckenhaid 7 (Kirchröttenbach, Taufen 1841-1865, M6/89, Taufen 1843, Bild 2_0010). Aus Eckenhaid 7 scheinen einige Maurer zu stammen. Johann heiratete spät. Im Jahr 1879 ist seine Verehelichung mit Eva Heinlein aus Oedhof verzeichnet (Kirchröttenbach, Eheschließungen 1841-1906 M8/96, Eheschließungen 1879, Bild 8_0007). Um ganz sicher zu sein, müsste ich die Urkunde über die Anerkennung der Vaterschaft des (nicht mehr bestehenden) Amtsgerichts Lauf von 1866 beim Staatsarchiv Nürnberg anfordern, wie ich das schon für meine Großmutter gemacht habe.
Friedrich Meyer (Meier) blieb unverheiratet. Er starb am Dienstag, den 7. September 1920 in Heroldsberg Hsnr. 112 im Alter von 54 Jahren. Das vom Pfarrer angegebene Geburtsdatum 22.März 1866 dürfte das Taufdatum sein. Unter "Stand" trug der Pfarrer "Holzarbeiter" ein (Heroldsberg, Bestattungen 1903-1931, Bestattungen 1920, Bild 67).
Meine Oma wuchs in Eschenau auf, weil ihre Mutter am 4. September 1887 den ledigen Maurer Georg Hofmann von Eschenau heiratete (Eschenau, Trauungen 1862-1903, Bild 57). Im Jahr 1900 wurde sie als eine von drei Meiers-Kunigunden konfirmiert. Als Vater wurde "Gg. Meier" angegeben. Aber zwei unleserliche Buchstaben trennen ihn von der Mutter "Kunigund geb. Meier". Als "Qualifikation" wurde ihr eine "II" zuerkannt. Ihr "Betragen" war "sehr lobenswürdig", ihre "Schulkenntnisse" allerdings nur "II-III". Der Eintrag endet mit "fortgezogen" (Eschenau, Trauungen, Konfirmanden 1768-1900, Konfirmanden 1900, Bild 132). Wie mir erzählt wurde, kam sie mit ihrem Stiefvater nicht so gut zurecht. Da wird ihr der Fortzug nicht gar so schwer gefallen sein.
Die Hofmann-Geschwister von Oma
Barbara, geboren am 18. Januar 1889 (Eschenau, Taufen 1883-1907,Bild 44)
Katharina, geboren am 28. August 1892 (Eschenau, Taufen 1883-1907, Bild 63), heiratet Schreiber
Heinrich, geboren am 16. April 1899 (Eschenau, Taufen 1883-1907, Bild 103) fiel im Oktober 1918 in Flandern
Diese Eschenauer Hofmanns stammen aus Neunhof, aber nicht aus dem benachbarten, sondern aus dem neben Kraftshof. Am 20. Mai 1727 heiratet der Tobakspinner Thomas Hoffmann aus Neunhof in Eschenau die Bauerntochter Margaretha Geistin (Eschenau, Trauungen 1567-1767, Trauungen 1727, Bild 79) und erwirbt das Anwesen Hausnummer 42 für seine Tobakspinnerei.
Wie es hieß, zögerte meine Großmutter sehr lange, bis sie sich dann doch entschloss, den "kleinen Quackerer" Konrad Kraus zu heiraten. Mein Großvater maß vom Scheitel bis zur Sohle nur 1,50 Meter. Das wurde ihm später vom Militär in München amtlich bestätigt (siehe Opa im ersten Weltkrieg). Vielleicht hat auch ein gewisser "Männermangel" durch den Beginn des Weltkriegs ein bißchen nachgeholfen. Oma soll einige Ersparnisse gehabt haben, mit denen es ihr vielleicht möglich gewesen wäre, die zweite Hälfte von Opas halbem Haus zu kaufen. Aber er war halt so ein "kleiner Quackerer" und wie mein Bruder Helmut später feststellte: "In Näihuuf habbi a nu su an glann Oba."
Die Großeltern mütterlicherseits von Oma
Konrad Meyer, geboren 24.06.1835 in Penzenhofen (Altdorf, Taufen 1810-1836, Taufen 1835, Bild 462), Steinbrecher und Taglöhner und
seine Ehefrau: Anna Birkmann, geboren 13.10.1828 in Neunhof.
Trauung am 04.10.1863 in Neunhof. Proklamation auch in Altdorf.
Altdorf, Trauungen, Proklamationen 1847-1881 Proklamtionen 1863, Bild 128
Neuhof DD. XV, XVI u. VII p. Trin.
Conrad Meyer Taglöhner zu Neuhof, des weiland Georg Meyer, Köblers und Webermeisters in Penzenhofen ehelicher 3ter Sohn
u: s. Braut Anna Birkmann, des Johann Georg Birkmann Köblers in Neunhof ehel. einzige Tochter Procl. Bez. Amt Hersbruck 10 Sept 63
am Rand ist notiert: Conrad Meyer 28 J. Anna Birkmann 35 J. procl.
Die Kinder von Konrad und Kunigunda
Hier haben wir die drei Kräuse in Kriegsmontur
links Heiner, in der Mitte Girch und rechts mein Vater Hans
Ich weiß nicht aus welchem Jahr die obige Aufnahme stammt. Da Heinrich schon das EK 2 im Revers hat, dürfte es sich um das Jahr 1941 oder 1942 gehandelt haben. Ich weiß allerdings nicht, ob die Gebirgsjäger-Einheit, in der Heinrich und Georg dienten, auch schon im Polen-Feldzug 1939 eingesetzt war. Heinrich und Georg kämpften in Finnland. "Noch im Sommer 1944 wehrten finnische und deutsche Einheiten gemeinsam eine sowjetische Offensive an der karelischen Landenge ab, welche auf die Besetzung des Landes abzielte". Aber am 19. September 1944 schlossen die Finnen einen Waffenstillstand mit der Sowjetunion und versprachen, die deutschen Soldaten binnen 14 Tagen aus dem Land zu werfen. Diese zogen sich nach Norden zurück, um ins besetzte Norwegen zu gelangen (siehe Wikipedia Lapplandkrieg). Onkel Heiner erzählte mir, dass bei einer Fluss-Querung sein Stahlheim von einer MG-Garbe gestreift worden sei. Sein EK I habe man ihm abgenommen. Er lag bei Kriegsende in Norwegen im Lazarett. Das Rauchen habe er auch deswegen aufgegeben, weil die Ärzte einen Schatten auf seiner Lunge für Krebs gehalten hätten. Dabei habe es sich aber um einen Granatsplitter gehandelt.
Georg meldete sich freiwillig. Er wollte verständlicherweise kein kleines Knechtlein mehr sein. Ob das die Eltern gefreut hat, kann ich mir nicht vorstellen. Was müssen die beiden kleinen Leutlein gelitten und gezittert haben, als alle drei Söhne im Krieg waren. Vater Konrad kannte ihn ja aus eigenem Erleben (siehe Opa im ersten Weltkrieg).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Johann
Kraus
* 26. Dezember 1915
Neunhof/Lauf
+ 26. November 1986
Bayreuth
Autoschlosser
Elisabeth
Stecher
* 23. September 1918
Mittelrüsselbach
+ 2. Juli 2011
Forchheim
∞ 23. Juli 1939
Kirchrüsselbach
12. Generation 11. Generation
Die Geschichte der Familie Stecher
Die Kinder von Johann und Elisabeth
Update News:
Das details-Element ermöglicht es,
ganz ohne den Einsatz von JavaScript,
ursprünglich verborgene Textinhalte aufzuklappen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
Die obige Urkunde stammt vom 12. Mai 1597.
Der Besitzer der Urspringer Schenkstatt, Hans Richter, tauscht sie gegen
die Schenkstatt zu Bieberbach plus 600 R(eichstaler) Aufgab Geld
Urspring
Die Schenckstadt doselbsten
darauff itzo Hanß Richter wirth [zinßet]
sitzt und hirvon jherlichenn zinßett,
und von seinem Vorfahren Wolffen Reißer
seligen ererbet.
obgedachter Hanß Richter hat mit Lorentzen Leupoldten
... Schenckstadt gegen die Schenckstadt zu Bieberbach
und mit 600 R aufgab geldt permutin* und vertauscht
... den 12 Maij ..97
Es folgt über mehrere Seiten eine Auflistung
der jährlich zu entrichtenden Abgaben
* lat. permutatio Tausch
Was Reinhold Glas noch über die Schenkstatt weiß
Genealogische Zeichen
- * geboren
- ~ getauft - keine Verwendung, weil meist am Tag der Geburt
- ∞ getraut
- + gestorben
Die verwendeten Kirchenbücher
- Wichsenstein, Filial-Kirche St. Stefan Moggast, evangelisch, 1604 - 1629, data.matricula-online.eu ab 1611 nur noch Einträge aus Kunreuth
- Hetzelsdorf, evangelisch, ab 1591, ARCHION
- Thuisbrunn, evangelisch, ab 1615, ARCHION
- Lauf a.d.Pegnitz, evangelisch, ab 1564, ARCHION
- Beerbach, leider noch nicht in ARCHION
- Kirchrüsselbach, evangelisch, ab 1533, ARCHION
- Pretzfeld, katholisch, ab 1631, data.matricula-online.eu
- ARCHION, KIRCHENBÜCHER ONLINE
über Kirchenbücher, Beschreibung aus ARCHION
Geld und Maße
lt. Reinhold Glas, Pretzfeld II (Seite 12):
1 Reichstaler = 1 1/5 Gulden (fl) oder 72 Kreuzer (kr)
1 Gulden = 8 Pfund (lb) 12 Pfennig (d)
= 4 Ort
= 20 Schilling
= 252 Pfennig
= 60 Kreuzer
1 Ort = 1/4 Gulden = 63 Pfennig = 15 Kreuzer
1 Pfund = 30 Pfennig
1 Schilling = 12 Pfennig
1 Batzen = 4 Kreuzer
1 Kreuzer = 4,2 Pfennig
1 Groschen = 3 Kreuzer
1 Heller (hl) = 1/4 Pfennig
1 Karolin = 8 Gulden 48 Kreuzer
Die vorstehenden Angaben galten für fränkische Gulden.
4 fränkische Gulden entsprachen 5 Gulden rheinisch.
Ist schon der Umgang mit Geld eine fürchterliche Sache, geht es bei den Hohlmaßen noch viel kompliziertererer zu.
Lassen wir uns das Ganze von Georg Friedrich Seiler erklären.
Sein Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann von 1830 hilft uns vielleicht weiter.
Und auch Friedrich Albrecht Niemann steht uns zur Seite.
|