Die Geschichte der Familie Kraus

Aus
(Weitergeleitet von Hauptseite)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorrede

Die Geschichte der Familie Kraus aus Urspring bei Pretzfeld, unseren Vorfahren, ist in ihren Anfängen schon gut erforscht. Das ist vor allem ein Verdienst von Reinhold Glas, der mit seinen Häuserbüchern Pretzfeld, Häuser- und Familienchronik eines Marktortes in der Fränkischen Schweiz und vor allem Pretzfeld II, Die Ortsteile Großartiges geleistet hat.

Deshalb will ich ihm nun das Wort übergeben. In den Blättern für Fränkische Familienkunde schreibt er im Jahr 2009 unter dem Titel Die Familien in den Ortsteilen des Marktes Pretzfeld folgendes über die Familie Kraus:

Der Stammvater der Urspringer Kraus-Familie mit dem relativ seltenen Vornamen Moritz, lässt sich 1602/03 auf der dortigen Schenkstatt (Hsnr. 8) nieder. Sein Herkunftsort ist mit großer Wahrscheinlichkeit Wiesenthau, wo der Familienname sehr alt ist. Im gesamten Trubachtal, aber auch in Pretzfeld selbst ist der Familienname bis zu diesem Zeitpunkt ausgesprochen selten zu finden. Bekannt ist ein Cuntz Kraus, wiesenthauer Untertan, 1583 zu Wiesenthau wohnhaft, der von ca. 1565 bis 1580 als Jäger bei der Hagenbacher Schlossherrschaft angestellt war. In der Zeit von 1570 bis 1576 hält sich im Dorf auch ein Hans Kraus als Beständner Ein Beständner ist ein Pächter. auf einer Kommende-Selde armer Mann mit Häuschen. auf. Den Posten des Jägers in Hagenbach hat von 1582 bis 1597 ein Wolf Kraus inne, bei dem eine Herkunft von Wiesenthau zu vermuten ist, auch wenn eine Verwandtschaft mit seinem Vorgänger unbekannt ist. Dieser ist am 5.10.1582 in eine Auseinandersetzung mit markgräflichen Jägern verwickelt, der zum sogenannten Hetzelsdorfer Jagdprozess zwischen den Herren von Wiesenthau und dem Markgrafen führt.

Die Verbindung des Moritz Kraus von Wiesenthau nach Urspring bildet ein Straffall in den Akten des Bamberger Malefizamts Vorsicht: der Galgen droht !!. Sie berichten im Jahre 1600 von einem ledigen jungen Gesellen namens Moritz Kraus aus Wiesenthau. Dieser verwundete am 19.1. des nämlichen Jahres in Hansen Koiers markgräflichem Wirtshaus zu Dormitz den Gemeindehirten Asmus Behemmer so, so dass dieser am 27.1. seinen Verletzungen erlag. Der Täter wurde zwar zunächst vom Neunkirchner Richter ins Gefängnis gesteckt, doch dann gegen das Versprechen, sich mit den Hinterlassenen zu vertragen und diese abzufinden, wieder freigelassen.

Einschub: Ganz so einfach, wie hier kurz beschrieben, war die Geschichte freilich nicht. Schau dir das Protokoll der Bamberger Regierung an und entscheide, ob meine daraus entwickelte Verschwörungstheorie plausibel ist: Eine Interpretation: Rettung in höchster Not!

Etwa zwei Jahre später gelangt er dann in Besitz der Urspringer Schenkstatt, möglicherweise durch Heirat der Tochter oder Witwe des Vorbesitzers Hans Graf. Grund zu dieser Annahme liefert die Tatsache, dass in einer Erbschaftssache der Familie Kraus auch ein Andreas Graf zu Trainmeusel genannt wird (StA Sigmaringen Dep. 38 T, Nr. 21/16).

Einschub: Das mit der Übernahme der Schenkstatt ist leicht untertrieben: Moritz übernimmt auch noch den angrenzenden Hof Hausnummer Hausnummern gab es erst, als uns ab 1792 bis 1806 bzw. 1810 die Preussen regierten. 4, den Hans Graf 1599, zwei Jahre zuvor erworben hat.

Moritz Kraus und seine Familie sind dem Luthertum zugetan, wie der Pretzfelder Pfarrer 1624/30 notiert. Das zeigt sich auch daran, dass er seine Kinder nicht von dem für ihn zuständigen katholischen Geistlichen in Pretzfeld, sondern vom protestantischen Prädikanten Wilhelm Alberti in Moggast taufen lässt. Der Wirt schickt sogar seinen Sohn Jobst nach Auerbach in die Schule, der später als protestantischer Pfarrer zu Ellichleben in Thüringen wirkt. Daneben hat Moritz noch weitere drei Söhne und drei Töchter.

Der älteste Sohn Thomas hat bereits 1630 vom Vater das Gasthaus in Urspring übernommnen, der zweite Sohn Hans wird Gastwirt in Wannbach, der vierte und jüngste Sohn Hans, genannt Kleinhans, findet sein Auskommen als Landwirt auf dem Urspringer Anwesen Hsnr. 3. Von einer Tochter Katharina schreibt man 1654, dass sie mit dem Forchheimer Kronenwirt Hans Schuhmann verehelicht ist. Eine weitere Tochter wird 1627 mit Wolfgang Schütz aus Forchheim getraut.

Auch die Kinder des Wirts hinterlassen eine zahlreiche Nachkommenschaft, die sich über die nähere und weitere Umgebung verbreitet. Aus der protestantischen Familie gehen aber auch katholische Zweige hervor. So hinterlassen Glieder, die sich in katholischen Pfarreien verheiraten (z.B. Pretzfeld, Rüssenbach, Kirchehrenbach), katholische Nachfahren, im Gegensatz zu den in protestantischen Pfarreien (z.B. Hetzelsdorf, Hagenbach, Kunreuth) lebenden. In Urspring erlischt die Familie im Jahre 1839 mit dem Wirt Konrad Kraus. Der Verbleib seiner Söhne ist ungeklärt, das Wirtshaus übernimmt ein Schwiegersohn.

Der Wirt Hans Kraus, zweiter Sohn des Moritz, gelangt 1636 in Besitz der Wannbacher Schenkstatt (Hsnr. 18). Die Familie betreibt dort über Generationen hinweg das Braugewerbe. ln der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stirbt sie im Ort aus, weil ein Sohn frühzeitig kinderlos stirbt, der andere sich aber nach Schweinthal verheiratet. Die Nachfolger der Wirte Kraus in Wannbach sind die Mühlhäuser, deren Stammvater Johann Christoph Mühlhäuser 1788 die Witwe Kraus heiratet.

Im Jahre 1680 erkauft Georg, Sohn Enkel des Wirtes Thomas Kraus zu Urspring, das Hetzelsdorfer Wirtshaus (Hsnr. 20). Auf diesem Anwesen sitzt die Familie bis 1752. Nach der Versteigerung des Gasthauses wendet sie sich der Landwirtschaft zu. Die Linie des Nachkommen Ulrich Kraus führt 1780 nach Hagenbach auf die Hsnr. 26, wo die Familie noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachzuweisen ist.

                        Die Kräuse im Zeitverlauf

Moritz

Krauß

* geschätzt 1575

Wiesenthau?

+ ca.1652

Urspring bei Pretzfeld

Gastwirt

Ursula

Graf

* ca.1578

Muggendorf?

+ vor 1617

Urspring bei Pretzfeld

geschätzt 1602

Pretzfeld?



Anna

NN

* errechnet 1585

unbekannt

+ 18. Januar 1667

Urspring bei Pretzfeld

um 1620

Pretzfeld?

Mehr

Thomas

Krauß

* 1603

Urspring bei Pretzfeld

+ 1644

Urspring bei Pretzfeld

Gastwirt

Kunigunda

Dorn

berechnet 1601

Urspring bei Pretzfeld

+ 6. September 1688

Pretzfeld

ca. 1625

Pretzfeld


Mehr

Georg

Krauß

* berechnet 1629

Urspring bei Pretzfeld

+ 19.August 1687

Pretzfeld

Landwirt u. Gastwirt

Kunigunda

Müller

* 23.April 1630

Hetzelsdorf

+ 9. Februar 1695

Pretzfeld

30.Januar 1655

Hetzelsdorf


Mehr

Georg

Krauß

* 3. Oktober 1657

Urspring bei Pretzfeld

+ 20. März 1736

Hetzelsdorf

Bauer u. Wirt

Margaretha

Dorn

* 31. März 1655

Unterzaunsbach

+ 8. Juli 1719

Hetzelsdorf

26. Juli 1677

Hetzelsdorf


Mehr

Johann

Krauß

* 31. Januar 1683

Hetzelsdorf / Pretzfeld

+ 12. April 1746

Hetzelsdorf

Wirtshanßen, Bäcker

Christina

Wehrfritz

* 30. April 1678

Hetzelsdorf / Pretzfeld

+ 25. August 1740

Hetzelsdorf

12. Februar 1707

Hetzelsdorf


Mehr

Georg

Krauß

* 24. Februar 1711

Hetzelsdorf

+ 27. April 1762

Hetzelsdorf / Pretzfeld

Bauer

Kunigunda

Müller

* 29. November 1706

Hetzelsdorf

+ 26. Dezember 1767

Hetzelsdorf

14. Sept. 1739

Hetzelsdorf


Mehr

Johann

Krauß

* 12. Januar 1691

Hetzelsdorf / Pretzfeld

+ 21. November 1751

Hetzelsdorf / Pretzfeld

Wirt und Bauer

Anna

Müller

* 18. November 1701

Hundshaupten

+ 3. Januar 1754

Hetzelsdorf / Pretzfeld

2. Nov. 1728

Hetzelsdorf


Johann Georg    

Krauß

* 12. September 1748

Hetzelsdorf

+ nach 1817

unbekannt

Refträger u. Taglöhner

  Elisabetha  

Koch

* 1. August 1747

Thuisbrunn

+ 7. Mai 1817

Thuisbrunn

15. Mai 1777

Thuisbrunn


Mehr

Friedrich

Krauß

* 20. Februar 1781

Thuisbrunn

+18. Juni 1824

Hohenschwärz

Taglöhner/Refträger

Anna

Übel

* 13. Juni 1779

Hohenschwärz                    

+ 3. Januar 1847

Hohenschwärz                    

7. Mai 1820

Thuisbrunn


Mehr

Conrad

Krauß

* 23.Mai 1803

Hohenschwärz                                 

+ 12. April 1873

Heuchling

Schuhmacher

Susanna

Kurz

* berechnet 31. Dez. 1803

Ottensoos

+ 11.September 1839

Heuchling

14. Aug. 1831

Lauf a.d.Pegnitz



Margarethe

Häckel  

* 25. September 1810

Veldershof

+ 27. Oktober 1874

Heuchling

8. Juni 1840

Lauf a.d.Pegnitz

Mehr

Johann

Kraus

* 25. August 1836

Heuchling

+ 23. November 1893

Neunhof/Lauf

Schuhmacher

Margaretha

Ottmann

* 28. Juni 1840

Neunhof/Lauf

+ 22. Oktober 1882

Neunhof/Lauf

21. Febr. 1869

Beerbach



Margaretha

Wild

* 7. Januar 1851

Engelthal

+ 26. Februar 1933

Neunhof/Lauf

9. Dez. 1883

Beerbach

Mehr

Konrad

Kraus

* 24. Oktober 1879

Neunhof/Lauf

+ 11. Dezember 1952

Neunhof/Lauf

Gütler und Waldarbeiter

Kunigunda

Meier

* 2. August 1886

Neunhof/Lauf

+ 29. März 1966

Neunhof/Lauf                    

14. Febr. 1915

Neunhof


Mehr

Johann

Kraus

* 26. Dezember 1915

Neunhof/Lauf

+ 26. November 1986

Bayreuth

Autoschlosser

Elisabeth

Stecher

* 23. September 1918

Mittelrüsselbach

+ 2. Juli 2011

Forchheim

23. Juli 1939

Kirchrüsselbach


Mehr


Urspring.jpg

Die obige Urkunde stammt vom 12. Mai 1597.
Der Besitzer der Urspringer Schenkstatt, Hans Richter, tauscht sie gegen die Schenkstatt zu Bieberbach plus 600 R(eichstaler) Aufgab Geld

                   Urspring
         Die Schenckstadt doselbsten
    darauff itzo Hanß Richter wirth [zinßet]
    sitzt und hirvon jherlichenn zinßett,  
   und von seinem Vorfahren Wolffen Reißer
            seligen ererbet.
obgedachter Hanß Richter hat mit Lorentzen Leupoldten 
... Schenckstadt gegen die Schenckstadt zu Bieberbach
und mit 600 R aufgab geldt permutin* und vertauscht 
  ... den 12 Maij ..97

Es folgt über mehrere Seiten eine Auflistung 
   der jährlich zu entrichtenden Abgaben

* lat. permutatio Tausch
Was Reinhold Glas noch über die Schenkstatt weiß 

Genealogische Zeichen

  • * geboren
  • ~ getauft - keine Verwendung, weil meist am Tag der Geburt
  • getraut
  • + gestorben

Symbole der Wochentage (Planetensymbole)

  •            Sonntag             Sonntag.png           Sonne
  •            Montag                  Montag.png           Mond
  •            Dienstag              Dienstag.png           Mars
  •            Mittwoch               Mittwoch.png             Merkur
  •            Donnerstag           Donnerstag.png             Jupiter
  •            Freitag                   Freitag.png             Venus
  •            Samstag                Samstag.png ;          Saturn

                    Die verwendeten Kirchenbücher

  • Wichsenstein, Filial-Kirche St. Stefan Moggast, evangelisch,    1604 - 1629, data.matricula-online.eu                                    ab 1611 nur noch Einträge aus Kunreuth
  • Hetzelsdorf, evangelisch, ab 1591, ARCHION
  • Thuisbrunn, evangelisch, ab 1615, ARCHION
  • Lauf a.d.Pegnitz, evangelisch, ab 1564, ARCHION
  • Beerbach, leider noch nicht in ARCHION
  • Kirchrüsselbach, evangelisch, ab 1533, ARCHION
  • Pretzfeld, katholisch, ab 1631, data.matricula-online.eu
  • ARCHION, KIRCHENBÜCHER ONLINE
 über Kirchenbücher, Beschreibung aus ARCHION  

                           Geld und Maße
lt. Reinhold Glas, Pretzfeld II (Seite 12):
1 Reichstaler = 1 1/5 Gulden (fl) oder 72 Kreuzer (kr)
1 Gulden       = 8 Pfund (lb) 12 Pfennig (d)
                      = 4 Ort
                      = 20 Schilling
                      = 252 Pfennig
                      = 60 Kreuzer
1 Ort              = 1/4 Gulden = 63 Pfennig = 15 Kreuzer
1 Pfund          = 30 Pfennig
1 Schilling       = 12 Pfennig
1 Batzen         = 4 Kreuzer
1 Kreuzer        = 4,2 Pfennig
1 Groschen     = 3 Kreuzer
1 Heller (hl)     = 1/4 Pfennig
1 Karolin          = 8 Gulden 48 Kreuzer
Die vorstehenden Angaben galten für fränkische Gulden.
4 fränkische Gulden entsprachen 5 Gulden rheinisch.

Ist schon der Umgang mit Geld eine fürchterliche Sache, geht es bei den Hohlmaßen noch viel kompliziertererer zu.

Lassen wir uns das Ganze von Georg Friedrich Seiler erklären.
Sein Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann
von 1830 hilft uns vielleicht weiter.
Und auch Friedrich Albrecht Niemann steht uns zur Seite.